Forschungsarbeit, 2008
89 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht die Frage nach der Strafbarkeit afrikanischer Staatschefs. Sie analysiert die Gründe für die Debatte um deren mögliche Gerichtsverfolgung und diskutiert die Argumente für und gegen eine solche Vorgehensweise. Der Text beleuchtet den Kontext der politischen und gesellschaftlichen Realität in Afrika und setzt diesen in Relation zu internationalen Normen und Rechtssystemen.
Kapitel I. L'état des lieux: Dieses Kapitel stellt die Frage nach der Strafbarkeit afrikanischer Staatschefs in den Kontext internationaler Gerichtsverfahren und beleuchtet die spezifischen politischen und sozialen Gegebenheiten in Afrika. Es werden Beispiele für die weit verbreitete Machtfülle und Straflosigkeit afrikanischer Staatschefs angeführt, die sich oft über die Gesetze und das Volk erheben. Der Autor unterstreicht den Unterschied zu demokratischen Systemen, wo Staatschefs der Kontrolle durch das Volk unterliegen. Es wird die Frage gestellt, warum diese Diskussion gerade jetzt aktuell ist, in Verbindung mit prominenten Gerichtsverfahren gegen Staatschefs in anderen Teilen der Welt.
Kapitel II. Plaidoyer contre: (Leider ist der Inhalt von Kapitel II im bereitgestellten Text nicht enthalten, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Kapitel III. Arguments pour: (Leider ist der Inhalt von Kapitel III im bereitgestellten Text nicht enthalten, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Quelle instance va les juger?: (Leider ist der Inhalt dieses Kapitels im bereitgestellten Text nicht enthalten, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Afrikanische Staatschefs, Strafverfolgung, Gerichtsverfahren, Macht, Straflosigkeit, Demokratie, Menschenrechte, politische Verantwortung, internationale Gerechtigkeit, Afrika, Rechtsstaatlichkeit.
Der Text untersucht die Strafbarkeit afrikanischer Staatschefs. Er analysiert die Gründe für die Debatte um deren mögliche Gerichtsverfolgung und diskutiert die Argumente dafür und dagegen. Der Kontext der politischen und gesellschaftlichen Realität in Afrika wird beleuchtet und mit internationalen Normen und Rechtssystemen verglichen.
Der Text enthält mindestens fünf Kapitel: Kapitel I. L'état des lieux (Bestandsaufnahme), Kapitel II. Plaidoyer contre (Plädoyer dagegen), Kapitel III. Arguments pour (Argumente dafür), "Quelle instance va les juger?" (Welche Instanz wird sie richten?) und eine Schlussfolgerung "La fin de l'impunité?" (Das Ende der Straflosigkeit?). Die Kapitel II, III und "Quelle instance va les juger?" sind im vorliegenden Auszug jedoch nicht zusammengefasst.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage nach der strafrechtlichen Verantwortlichkeit afrikanischer Staatschefs zu untersuchen. Sie vergleicht Gerichtsverfahren gegen Staatschefs in verschiedenen Regionen, analysiert die Rolle von Macht und Politik in Afrika und untersucht die Implikationen von Strafverfolgung für die politische Stabilität und den Rechtsstaat sowie die Aspekte von Gerechtigkeit und Menschenrechten in Afrika.
Kapitel I stellt die Frage nach der Strafbarkeit afrikanischer Staatschefs in den Kontext internationaler Gerichtsverfahren und der spezifischen politischen und sozialen Gegebenheiten in Afrika. Es werden Beispiele für die Machtfülle und Straflosigkeit afrikanischer Staatschefs angeführt und der Unterschied zu demokratischen Systemen hervorgehoben. Die Aktualität der Diskussion im Zusammenhang mit prominenten Gerichtsverfahren gegen Staatschefs in anderen Teilen der Welt wird ebenfalls thematisiert.
Der Inhalt dieser Kapitel ist in dem vorliegenden Textzusammenfassung nicht enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter sind: Afrikanische Staatschefs, Strafverfolgung, Gerichtsverfahren, Macht, Straflosigkeit, Demokratie, Menschenrechte, politische Verantwortung, internationale Gerechtigkeit, Afrika, Rechtsstaatlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare