Masterarbeit, 2021
80 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage der digitalen Nachlassregelung. Im Fokus steht die Analyse der rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung des Vermögens und der persönlichen Daten ergeben. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für den digitalen Nachlass und dessen rechtliche Einordnung vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt den aktuellen Stand der Forschung sowie die Relevanz des Themas dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Einordnung digitaler Assets als Nachlassgegenstände. Dabei werden verschiedene Arten von digitalen Gütern, wie Online-Accounts, Streamingdienste, Online-Spiele und Kryptoassets, beleuchtet und deren rechtliche und vererbungsrechtliche Aspekte untersucht. Die Analyse beinhaltet die Betrachtung des Bitcoin und Non Fungible Tokens (NFTs) sowie virtuelle Grundstücke und Güter.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Nachlassregelung im digitalen Zeitalter. Dabei werden die Formvorschriften der letztwilligen Verfügung, die Empfehlungen der Bundesregierung zum digitalen Nachlass und der postmortale Datenschutz sowie verschiedene Möglichkeiten der digitalen Nachlassverwaltung, wie Passwort Safes, Google Kontoinaktivitätsmanager und kommerzielle Anbieter, betrachtet.
Im vierten Kapitel wird ein Vorschlag für eine digitale Lösung zur Regelung des digitalen Nachlasses unter Einbezug der Blockchain der Bundesnotarkammer vorgestellt. Die Funktionsweise des Blockchain-basierten Gültigkeitsregisters wird erläutert, und es werden die Vorteile der Blockchain-Technologie für die Nachlassregelung aufgezeigt.
Digitaler Nachlass, Erbrecht, Digital Assets, Kryptoassets, Bitcoin, Non Fungible Tokens (NFTs), virtuelle Güter, Datenschutz, postmortaler Datenschutz, Blockchain, Legal Tech, digitale Nachlassverwaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare