Bachelorarbeit, 2020
73 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelor-Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen menschlichen Persönlichkeitseigenschaften und der Affinität, Einstellung und dem Vertrauen gegenüber Computersystemen. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit die Big-Five-Persönlichkeitsdimensionen als Prädiktoren für diese psychologischen Konstrukte im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion dienen können.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die menschliche Persönlichkeit, das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit und dessen Bedeutung in der Mensch-Computer-Interaktion. Besondere Aufmerksamkeit wird den Konstrukten Affinität, Einstellung und Vertrauen gegenüber Computersystemen gewidmet. Der Abschnitt schließt mit einem Transfer der theoretischen Erkenntnisse in die Anwendungsbereiche Bildung, Arbeit und Gesundheit ab, um die Relevanz der Untersuchung im Kontext der zunehmenden Digitalisierung zu unterstreichen. Die Kapitelteile erläutern die einzelnen Persönlichkeitsmerkmale und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Interaktion mit Computern, untermauert durch bestehende Forschungsergebnisse.
3. Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird die Methodik der Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden die systematische Literaturanalyse und die quantitative Datenerhebung mittels einer Online-Befragung erläutert. Das Kapitel beschreibt das Vorgehen, die Auswahl der Methoden und die Begründung der getroffenen Entscheidungen, um die wissenschaftliche Validität der Studie zu gewährleisten.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung. Es beschreibt das Untersuchungsdesign, die Operationalisierung der Variablen, die Stichprobenbeschreibung und den Prozess der Datenerhebung und -aufbereitung, einschließlich der Fragebogenkonstruktion, Gütekriterien, ethischen Richtlinien und einer kritischen Auseinandersetzung mit der gewählten Methode. Die detaillierte Beschreibung der Durchführung der Studie dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch. Die Darstellung der Ergebnisse ist prägnant und nachvollziehbar, um den Leser in die Lage zu versetzen, die gewonnenen Erkenntnisse zu verstehen und zu interpretieren.
Mensch-Computer-Interaktion, Persönlichkeit, Big-Five-Modell, Affinität, Einstellung, Vertrauen, Online-Befragung, Quantitative Forschung, Digitalisierung, Bildung, Arbeit, Gesundheit.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen menschlichen Persönlichkeitseigenschaften (speziell den Big Five Persönlichkeitsdimensionen) und der Affinität, Einstellung und dem Vertrauen gegenüber Computersystemen im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion. Das Ziel ist es herauszufinden, ob und wie stark die Big Five Persönlichkeitsmerkmale diese psychologischen Konstrukte vorhersagen können.
Die Arbeit konzentriert sich auf das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Big Five): Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Der Einfluss dieser Dimensionen auf die Affinität, Einstellung und das Vertrauen gegenüber Computersystemen wird analysiert.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels einer Online-Befragung. Zusätzlich wurde eine systematische Literaturanalyse durchgeführt, um den theoretischen Hintergrund zu etablieren.
Die Arbeit betrachtet die Mensch-Computer-Interaktion in drei Anwendungsbereichen: Bildung, Arbeit und Gesundheit. Die Relevanz der Ergebnisse wird im Kontext der zunehmenden Digitalisierung in diesen Bereichen diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Theoretischer Hintergrund (Persönlichkeit, Big Five, Mensch-Computer-Interaktion, Affinität, Einstellung, Vertrauen, Anwendungsbereiche), Methodisches Vorgehen (Literaturanalyse, quantitative Datenerhebung), Empirische Untersuchung (Untersuchungsdesign, Operationalisierung, Stichprobe, Datenerhebung, Datenaufbereitung, Datenanalyse), Ergebnisse (deskriptive und inferenzstatistische Darstellung) und Diskussion und Ergebnisinterpretation.
Die Arbeit präsentiert sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Ergebnisse der Online-Befragung. Diese zeigen den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsdimensionen und den untersuchten psychologischen Konstrukten (Affinität, Einstellung, Vertrauen) auf.
Schlüsselwörter sind: Mensch-Computer-Interaktion, Persönlichkeit, Big-Five-Modell, Affinität, Einstellung, Vertrauen, Online-Befragung, Quantitative Forschung, Digitalisierung, Bildung, Arbeit, Gesundheit.
Kapitel 3 der Arbeit beschreibt detailliert das methodische Vorgehen, inklusive der systematischen Literaturanalyse und der quantitativen Datenerhebung mittels Online-Befragung. Hier werden auch die Fragebogenkonstruktion, die Gütekriterien und die ethischen Richtlinien erläutert.
Die Beschreibung der Stichprobe findet sich in Kapitel 4 der Arbeit (Empirische Untersuchung, Abschnitt 4.3 Stichprobenbeschreibung).
Die ethischen Richtlinien, die bei der Durchführung der Studie beachtet wurden, werden in Kapitel 4 (Empirische Untersuchung, Abschnitt 4.4.3 Ethische Richtlinien) detailliert dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare