Bachelorarbeit, 2006
40 Seiten, Note: 2,1
Die vorliegende Arbeit untersucht soziale Konflikte innerhalb der römischen Gesellschaft von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike, mit besonderem Fokus auf die ländliche Bevölkerung, den Transformationsprozess des 3. Jahrhunderts und die bäuerlichen Aufstandsbewegungen im 3.-5. Jahrhundert. Die geographische Betrachtung umfasst das gesamte Gebiet des Imperium Romanum, insbesondere Italia, Gallia, Hispania, Africa und Judäa.
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Forschungslandschaft zur römischen Sozialgeschichte und die Schwierigkeiten, die sich aus der mangelhaften Quellenlage ergeben. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar, die sich mit den Ursachen, Zielen und Folgen bäuerlicher Aufstände beschäftigen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Zusammensetzung der plebs rustica und ihre Stellung im Imperium Romanum. Es werden die verschiedenen Kategorien von Landarbeitern, ihre Lebensbedingungen und ihre Abhängigkeit von den Oberschichten dargestellt. Das dritte Kapitel untersucht die wirtschaftlichen und sozialen Gegensätze auf dem Lande und zeigt die Belastungen auf, denen die ländliche Bevölkerung durch den römischen Staat und die Großgrundbesitzer ausgesetzt war. Im vierten Kapitel wird die „Krise\" des 3. Jahrhunderts und die damit verbundenen Erhebungen der plebs rustica beleuchtet. Das fünfte Kapitel analysiert den Einfluss des christlichen Glaubens auf die soziale Kritik und die Aufstandsbewegungen. Das sechste Kapitel behandelt die wichtigsten Aufstandsbewegungen der römischen Kaiserzeit, darunter der jüdische Krieg, der Krieg der Fahnenflüchtigen, die Bagaudenbewegung, die Circumcellionen- oder Agonistikerbewegung und der Aufstand des Firmus. Der Fokus liegt dabei auf den Ursachen, Zielen und Abläufen der jeweiligen Bewegungen.
Römische Sozialgeschichte, plebs rustica, bäuerliche Aufstandsbewegungen, Imperium Romanum, 3. Jahrhundert, soziale Konflikte, Wirtschaftsgeschichte, Großgrundbesitz, Sklaverei, Kolonen, lex Manciana, lex Hadriana, christlicher Glaube, soziale Kritik, jüdischer Krieg, Krieg der Fahnenflüchtigen, Bagaudenbewegung, Circumcellionen, Firmus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare