Diplomarbeit, 2008
239 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeption altwestnordischer Mythen im modernen Comic am Beispiel von Peter Madsens "Valhalla". Ziel ist es, die spezifischen Gestaltungsmittel und -möglichkeiten des Mediums Comic im Kontext der mythologischen Erzählung zu analysieren und die Umsetzung dieser Mythen in der visuellen Sprache des Comics zu beleuchten.
1. Das Medium Comic: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Medium Comic. Es beginnt mit einer Begriffsdefinition und beleuchtet das Wesen des Comics, indem es historische Aspekte bis zur Jahrhundertwende betrachtet und ein Modell zu den formalen Aspekten und Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Comics entwickelt. Die Metasprache der Symbole, die Bedeutung der Induktion, die Darstellung von Zeit und Rhythmus sowie die praktische Anwendung des Modells anhand von Beispielseiten aus Peter Madsens Valhalla werden detailliert untersucht. Schließlich werden Themenbereiche moderner Comics und traditionelle Zeichenstile (Hergé, Marcinelle, Connecticut-Schule) diskutiert, um ein ganzheitliches Verständnis des Mediums zu vermitteln. Die Kapitelzusammenfassung dient als Grundlage für die spätere Analyse von Peter Madsens "Valhalla" im Hinblick auf die spezifischen Gestaltungsmittel und -möglichkeiten des Mediums.
2. Peter Madsens Valhalla: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Peter Madsens "Valhalla". Es beginnt mit einer allgemeinen Einführung in den Werdegang des Autors und die Zusammensetzung des Teams. Danach folgt eine Genrezuordnung, eine detaillierte Beschreibung der Idee, Intention und Form des Comics sowie eine eingehende Stilanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und den Strukturelementen des Werkes, wobei sowohl die äußere Gliederung (Panelaufbau und Strukturmethoden) als auch die innere Gliederung (Aufbau der Handlungsstränge) untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Visualisierung der Asen in Valhalla gewidmet, wobei Odin, Frigg und Thor als Beispiele ausführlich analysiert werden. Die Kapitelzusammenfassung vermittelt ein umfassendes Verständnis der künstlerischen Gestaltung und der narrativen Struktur des Comics, indem sie die verschiedenen Aspekte der Arbeit Peter Madsens zusammenführt und analysiert.
Peter Madsen, Valhalla, Comic, altwestnordische Mythen, Rezeption, visuelle Gestaltung, Panelaufbau, Handlungsstränge, Asen, Odin, Frigg, Thor, Stilanalyse, Genrezuordnung, Populärkultur.
Diese Arbeit analysiert die Rezeption altwestnordischer Mythen im modernen Comic am Beispiel von Peter Madsens "Valhalla". Sie untersucht, wie mythologische Erzählungen im visuellen Medium des Comics umgesetzt werden und welche spezifischen Gestaltungsmittel dabei zum Einsatz kommen.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Comics, darunter die Begriffsdefinition, historische Entwicklung, formale Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Metasprache der Symbole, Induktion, Darstellung von Zeit und Rhythmus), traditionelle Zeichenstile (Hergé, Marcinelle, Connecticut-Schule) und die Analyse spezifischer Gestaltungsmittel im Kontext der mythologischen Erzählung.
"Valhalla" dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zum Comic-Medium praktisch anzuwenden. Die Arbeit analysiert den Aufbau, die Strukturelemente, den Stil und die Intention des Comics. Die Visualisierung der Asen (Odin, Frigg, Thor) wird besonders detailliert untersucht.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Mediums Comic und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, Rezeption altwestnordischer Mythen in der modernen Populärkultur, visuelle Umsetzung mythologischer Erzählungen im Comic, stilistische Analyse von Peter Madsens "Valhalla", Untersuchung des Aufbaus und der Strukturelemente in "Valhalla".
Die Arbeit ist in zwei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 beschäftigt sich umfassend mit dem Medium Comic, während Kapitel 2 sich auf Peter Madsens "Valhalla" konzentriert. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und analysiert relevante Aspekte des jeweiligen Themas.
Schlüsselwörter sind: Peter Madsen, Valhalla, Comic, altwestnordische Mythen, Rezeption, visuelle Gestaltung, Panelaufbau, Handlungsstränge, Asen, Odin, Frigg, Thor, Stilanalyse, Genrezuordnung, Populärkultur.
Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Gestaltungsmittel und -möglichkeiten des Mediums Comic im Kontext der mythologischen Erzählung zu analysieren und die Umsetzung dieser Mythen in der visuellen Sprache des Comics zu beleuchten.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Comics, altwestnordische Mythen, visuelle Gestaltung, Narratologie und die Analyse von Populärkultur interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke im Bereich der Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Sehr gute Arbeit und Bibliographie! Innovativer Ansatz zum Thema Comic und Comicrezeption! Ist das Geld wert!
am 16.3.2012
Gast
Ich hab die Printversion gekauft und bin sehr zufrieden! Hat mich bei meinem Germanistik Spezialthema gut weitergebracht.
am 16.3.2012
Gast
Sehr solide Arbeit! Danke!
am 16.3.2012