Bachelorarbeit, 2008
72 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0-Instrumenten im Personalmarketing. Angesichts des Fachkräftemangels sollen neue Internettechnologien helfen, die Personalrekrutierung, -bindung und den Aufbau eines positiven Unternehmensimages zu verbessern. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Personalmarketingdefinition und analysiert die Anwendbarkeit verschiedener Web 2.0-Tools.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation des Fachkräftemangels und die zunehmende Bedeutung des Internets im Personalmarketing. Sie legt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit dar, die darin besteht, die Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im Personalmarketing zu untersuchen und innovative Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf eine breite Definition des Personalmarketings, die neben der Rekrutierung auch Bindung und Imagepflege umfasst.
2 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Personalmarketing und Web 2.0. Personalmarketing wird umfassend definiert, inklusive externer, interner und integrativer Ansätze. Der Web 2.0-Begriff wird anhand festgelegter Prinzipien erläutert, um die relevanten Instrumente für den Einsatz im Personalmarketing zu identifizieren. Die klare Abgrenzung der Begriffe schafft eine solide Grundlage für die weitere Analyse.
3 Instrumente des Web 2.0: Hier werden verschiedene Web 2.0-Instrumente wie Wikis, Blogs, Online-Communities, virtuelle Welten und Podcasts vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Instrumenten, die im Personalmarketing einsetzbar sind. Die Beschreibungen ermöglichen ein Verständnis der Funktionsweise und des Potenzials jedes einzelnen Tools im Kontext der Personalgewinnung und -bindung. Die Übersicht dient als Grundlage für die spätere Analyse ihrer Anwendung im Personalmarketing.
4 Web 2.0 im Personalmarketing: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0-Instrumenten im internen und externen Personalmarketing. Es werden diverse Beispiele aus der Praxis vorgestellt und analysiert, wie Unternehmen Web 2.0-Tools wie Wikis, Blogs, Online-Communities, Online-Bewerberspiele und virtuelle Recruitingmessen einsetzen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Kombination von Web 2.0 mit klassischen Online-Instrumenten wie Unternehmenswebsites, Jobbörsen und Online-Assessment-Centern betrachtet. Die Kapitel analysieren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze und beleuchtet innovative Einsatzmöglichkeiten.
Web 2.0, Personalmarketing, Online-Recruiting, Mitarbeiterbindung, Employer Branding, Fachkräftemangel, Wikis, Blogs, Online-Communities, Virtuelle Recruitingmessen, Online-Bewerberspiele, innovative Personalmarketingstrategien.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Web 2.0-Instrumenten im Personalmarketing. Im Fokus steht die Verbesserung von Personalrekrutierung, Mitarbeiterbindung und dem Aufbau eines positiven Unternehmensimages angesichts des Fachkräftemangels.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Definition von Personalmarketing, analysiert die Anwendbarkeit verschiedener Web 2.0-Tools, bewertet deren Einsatzmöglichkeiten im internen und externen Personalmarketing, untersucht die Verknüpfung von Web 2.0 mit klassischen Online-Instrumenten und identifiziert innovative Einsatzmöglichkeiten. Die Vor- und Nachteile der Web 2.0-Instrumente werden ebenfalls bewertet.
Die Arbeit analysiert verschiedene Web 2.0-Instrumente, darunter Wikis, Blogs, Online-Communities, Online-Bewerberspiele und virtuelle Recruitingmessen. Es wird auch die Integration dieser Tools mit klassischen Online-Instrumenten wie Unternehmenswebsites, Jobbörsen und Online-Assessment-Centern untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung (Personalmarketing und Web 2.0), eine Vorstellung der Web 2.0-Instrumente, eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten im Personalmarketing (intern und extern), eine Diskussion der Vor- und Nachteile sowie ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten von Web 2.0 im Personalmarketing zu analysieren, die Anwendung verschiedener Web 2.0-Instrumente zu bewerten, die Verknüpfung mit klassischen Online-Instrumenten zu untersuchen und innovative Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren. Letztendlich soll die Arbeit einen Beitrag zum Verständnis und zur erfolgreichen Anwendung von Web 2.0 im Personalmarketing leisten.
Schlüsselwörter sind: Web 2.0, Personalmarketing, Online-Recruiting, Mitarbeiterbindung, Employer Branding, Fachkräftemangel, Wikis, Blogs, Online-Communities, Virtuelle Recruitingmessen, Online-Bewerberspiele, innovative Personalmarketingstrategien.
Die Arbeit verwendet eine umfassende Definition von Personalmarketing, die neben der Rekrutierung auch die Mitarbeiterbindung und den Aufbau und Erhalt eines positiven Unternehmensimages (Employer Branding) umfasst. Es werden explizit externe, interne und integrative Ansätze des Personalmarketings unterschieden.
(Anmerkung: Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im HTML-Snippet des Inhaltsverzeichnisses enthalten und müssten aus dem vollständigen Text der Bachelorarbeit entnommen werden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare