Bachelorarbeit, 2017
36 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Chancen und Risiken von Anleihe-ETFs. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Anlageklasse zu vermitteln und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu Einzelanleihen aufzuzeigen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Anleihe-ETFs ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Kapitalanlage und legt die Forschungsfrage fest, welche die Arbeit beantworten soll. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und stellt die zentralen Forschungsfragen dar, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden.
2 Grundlagen zu Anleihe-ETFs: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Anleihe-ETFs. Es definiert Anleihe-ETFs, beschreibt deren Merkmale und erläutert den Creation/Redemption-Prozess, der für die Preisbildung und Liquidität entscheidend ist. Des Weiteren werden verschiedene Replikationsmethoden vorgestellt und die Unterschiede zu Einzelanleihen detailliert aufgezeigt. Die Kapitelteile arbeiten zusammen, um ein vollständiges Bild der Funktionsweise von Anleihe-ETFs zu liefern, welches für die spätere Analyse der Chancen und Risiken essentiell ist.
3 Chancen und Risiken: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken von Anleihe-ETFs aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet die Anleihe-ETFs als Anlageform, betrachtet die Zugänglichkeit und den Handel, untersucht die Preisfindungsmechanismen und diskutiert die Auswirkungen der Fälligkeit. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird ein ganzheitliches Bild der potenziellen Vorteile und Nachteile dieser Anlageform erstellt und somit die Grundlage für eine fundierte Investitionsentscheidung geschaffen.
4 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel bietet eine eingehende Diskussion der in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse. Es analysiert die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aspekten und bewertet die Bedeutung der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage. Die Diskussion wird durch Bezugnahme auf die vorgestellten Chancen und Risiken der Anleihe-ETFs angereichert. Hier wird die gesammelte Information zusammengeführt und eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen vorgenommen.
Anleihe-ETFs, Einzelanleihen, Creation/Redemption, Replikationsmethoden, Risiken, Chancen, Kapitalanlage, Preisfindung, Liquidität.
Die Bachelorarbeit untersucht umfassend die Chancen und Risiken von Anleihe-ETFs (Exchange Traded Funds) im Vergleich zu Einzelanleihen. Sie bietet ein detailliertes Verständnis dieser Anlageklasse und beleuchtet deren Vor- und Nachteile.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Merkmale von Anleihe-ETFs, den Creation/Redemption-Prozess, verschiedene Replikationsmethoden, Chancen und Risiken der Anlage in Anleihe-ETFs, Zugänglichkeit und Handel, Preisfindungsmechanismen, Auswirkungen der Fälligkeit und einen Vergleich mit Einzelanleihen. Die Ergebnisse werden diskutiert und ein Ausblick gegeben.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Anleihe-ETFs, ein Kapitel zur Analyse der Chancen und Risiken, ein Kapitel zur Diskussion der Ergebnisse und ein abschließendes Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Dieses Kapitel definiert Anleihe-ETFs, beschreibt ihre Merkmale, erläutert den Creation/Redemption-Prozess, stellt verschiedene Replikationsmethoden vor und vergleicht sie detailliert mit Einzelanleihen. Es liefert die theoretische Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise von Anleihe-ETFs.
Das Kapitel "Chancen und Risiken" untersucht Anleihe-ETFs als Anlageform, betrachtet die Zugänglichkeit und den Handel, analysiert die Preisfindung und diskutiert die Auswirkungen der Fälligkeit. Ziel ist ein ganzheitliches Bild der potenziellen Vor- und Nachteile.
Das Kapitel "Diskussion der Ergebnisse" analysiert die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aspekten und bewertet die Bedeutung der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Anleihe-ETFs, Einzelanleihen, Creation/Redemption, Replikationsmethoden, Risiken, Chancen, Kapitalanlage, Preisfindung und Liquidität.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Anleihe-ETFs zu vermitteln und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu Einzelanleihen aufzuzeigen. Sie soll ein fundiertes Wissen über diese Anlageklasse liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare