Bachelorarbeit, 2018
55 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Startup-Inkubatoren in der deutschen Automobilindustrie. Im Fokus steht der Vergleich der Inkubatorprogramme von BMW, Daimler und Y Combinator. Ziel ist es, die Funktionsweise, Ausprägungen und Herausforderungen dieser Programme zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Rolle von Inkubatoren in der Innovationstätigkeit der Automobilindustrie zu gewinnen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Herausforderungen der heutigen Automobilwirtschaft, die durch veränderte Kundenbedürfnisse und disruptiven Transformationen geprägt ist. Kapitel zwei legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es werden zentrale Begriffe wie Gründungsphasen, Inkubatoren, Accelerator, Venture Capital und Business Angel erläutert. Des Weiteren werden die Funktionen von Inkubatoren wie Finanzierungs-, Standort-, Beratungs- und Vermittlungsfunktion dargestellt. Schließlich werden verschiedene Ausprägungen von Inkubatoren, wie akademische, staatliche, Firmen- und eigenständige Inkubatoren, vorgestellt. Kapitel drei widmet sich den Herausforderungen der Automobilindustrie, insbesondere der deutschen Automobilindustrie und den globalen Mobilitätstrends. Im vierten Kapitel erfolgt die Benchmark-Analyse der Inkubatorprogramme von BMW, Daimler und Y Combinator. Zunächst wird die Vorgehensweise und Methodik der Analyse erläutert. Anschließend werden die Inkubatorenprogramme einzeln vorgestellt und verglichen. Die Analyse endet mit einer Verdichtung der Ergebnisse. Kapitel fünf befasst sich mit den Limitationen der Arbeit. Das sechste Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Startup-Inkubatoren, Automobilindustrie, Benchmark-Analyse, Innovation, Transformation, Kundenbedürfnisse, Finanzierung, Standortfunktion, Beratung, Vermittlung, BMW, Daimler, Y Combinator, deutsche Automobilindustrie, globale Mobilitätstrends.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare