Examensarbeit, 2008
76 Seiten, Note: 1,30
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Marcus Porcius Cato dem Jüngeren und Gaius Julius Caesar chronologisch zu beleuchten. Dabei werden die politischen Rollen beider Männer in den letzten Jahren der römischen Republik und die Ursachen ihrer Gegensätzlichkeit untersucht. Der Fokus liegt auf der Zeit vor Caesars Statthalterschaft in Gallien, die die deutlichste Phase des politischen Konflikts zwischen Cato und Caesar darstellt. Die Arbeit analysiert Catos politische Vorgehensweise und Motive, wobei seine stoische Mentalität und seine Abstammung als wichtige Einflussfaktoren betrachtet werden.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Figur des Cato Uticensis vor. Es beleuchtet seine Rolle als Symbolfigur der republikanischen Opposition gegen Caesars Ambitionen und seine Entscheidung, sich in Utica das Leben zu nehmen. Das zweite Kapitel behandelt die Familie der Porciern, insbesondere die bedeutenden Persönlichkeiten Cato Censorius und sein Urenkel Cato Uticensis. Es werden Gemeinsamkeiten in ihrem Charakter und ihren politischen Überzeugungen herausgestellt. Das dritte Kapitel schildert die Jugend und die ersten politischen Schritte Catos. Es wird seine stoische Denkweise und sein Aufstieg in der römischen Politik beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Catilinarischen Verschwörung und den ersten offenen Konflikten zwischen Cato und Caesar. Es zeigt die gegensätzlichen politischen Ansichten beider Männer und wie diese sich in der römischen Politik manifestieren. Das fünfte Kapitel behandelt Catos Opposition gegen Caesar während dessen Praetur und Consulat. Es analysiert die Gründe für Catos Widerstand und die Auswirkungen des Konflikts auf die politische Landschaft Roms.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Marcus Porcius Cato, Gaius Julius Caesar, römische Republik, politische Opposition, stoische Philosophie, Catilinarische Verschwörung, Bürgerkrieg, Utica, Selbstmord, traditionelle Werte, republikanisches Gedankengut, populare und optimatische Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare