Diplomarbeit, 2014
57 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die ökologischen Ansprüche und die Dominanz der invasiven Ameisenart Lasius neglectus in Rostock. Ziel ist es, mehr über die ökologischen Faktoren zu erfahren, die die Ausbreitung und den Erfolg dieser Art begünstigen. Die Arbeit analysiert die Habitatpräferenzen, das Verbreitungsgebiet und das aggressive Verhalten von Lasius neglectus.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung von biologischen Invasionen als Problem im Naturschutz und hebt die Bedeutung des Verständnisses der Ökologie invasiver Arten hervor. Sie stellt Lasius neglectus als eine invasive Ameisenart in Europa vor, die sich aufgrund ihrer Kälteresistenz und ihres polygynen Charakters stark ausbreitet und negative ökologische und wirtschaftliche Folgen hat. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der ökologischen Ansprüche und der Dominanz dieser Art in Rostock an.
2 Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Methoden zur Untersuchung der ökologischen Ansprüche und der Dominanz von Lasius neglectus. Es umfasst die Beschreibung der invasiven Art selbst, des Untersuchungsgebiets in Rostock, der Methoden der Feldaufnahme (inklusive Versuchsaufbau und statistischer Auswertung) und die Durchführung von Laborexperimenten (Aggressionstests).
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Feld- und Laboruntersuchungen. Es beschreibt die gefundenen Habitatansprüche von Lasius neglectus in Rostock, dokumentiert das Ausmaß seines Verbreitungsgebietes und analysiert die Ergebnisse der Aggressionstests, die die Konkurrenzfähigkeit dieser Ameisenart belegen.
4 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse aus Kapitel 3 im Kontext bestehender Literatur. Sie analysiert die Bedeutung der gefundenen Habitatansprüche, die Gründe für die erfolgreiche Ausbreitung und Dominanz von Lasius neglectus in Rostock, und setzt die Ergebnisse der Aggressionstests in Beziehung zu den beobachteten Auswirkungen auf die Biodiversität. Die Diskussion bewertet die Bedeutung der anthropogenen Ausbreitung und deren Folgen.
Lasius neglectus, invasive Ameisenart, Polygynie, Habitatansprüche, Verbreitung, Aggression, Konkurrenz, Biodiversität, Rostock, anthropogene Ausbreitung, ökologische Folgen.
Die Diplomarbeit untersucht die ökologischen Ansprüche und die Dominanz der invasiven Ameisenart Lasius neglectus in Rostock. Sie analysiert die Habitatpräferenzen, das Verbreitungsgebiet und das aggressive Verhalten dieser Art, um die Faktoren zu ermitteln, die ihre Ausbreitung und ihren Erfolg begünstigen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Ökologische Ansprüche von Lasius neglectus, Verbreitung und Dominanz in Rostock, aggressives Verhalten und Konkurrenzfähigkeit, anthropogene Ausbreitung und ökologische Folgen der Invasion.
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Methoden zur Untersuchung der ökologischen Ansprüche und der Dominanz von Lasius neglectus. Dies beinhaltet die Beschreibung der invasiven Art, des Untersuchungsgebiets in Rostock, Methoden der Feldaufnahme (inklusive Versuchsaufbau und statistischer Auswertung) sowie die Durchführung von Laborexperimenten (Aggressionstests).
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Feld- und Laboruntersuchungen. Dies umfasst die gefundenen Habitatansprüche von Lasius neglectus in Rostock, das Ausmaß seines Verbreitungsgebiets und die Analyse der Aggressionstests, welche die Konkurrenzfähigkeit dieser Ameisenart belegen.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur. Sie analysiert die Bedeutung der gefundenen Habitatansprüche, die Gründe für die erfolgreiche Ausbreitung und Dominanz von Lasius neglectus in Rostock und setzt die Ergebnisse der Aggressionstests in Beziehung zu den beobachteten Auswirkungen auf die Biodiversität. Die Bedeutung der anthropogenen Ausbreitung und deren Folgen wird ebenfalls bewertet.
Schlüsselwörter sind: Lasius neglectus, invasive Ameisenart, Polygynie, Habitatansprüche, Verbreitung, Aggression, Konkurrenz, Biodiversität, Rostock, anthropogene Ausbreitung, ökologische Folgen.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Material und Methoden (inklusive invasiver Arten, Untersuchungsorganismus, Untersuchungsgebiet, Feldaufnahme mit Versuchsaufbau und statistischer Auswertung, sowie Laborexperiment), Ergebnisse (Habitatansprüche, Verbreitungsgebiet, Aggressionstests), Diskussion (Feldaufnahme, Aggressionstests) und Zusammenfassung.
Die Einleitung beschreibt die Bedeutung von biologischen Invasionen im Naturschutz und die Bedeutung des Verständnisses der Ökologie invasiver Arten. Sie stellt Lasius neglectus als invasive Ameisenart in Europa vor, die sich aufgrund ihrer Kälteresistenz und ihres polygynen Charakters stark ausbreitet und negative ökologische und wirtschaftliche Folgen hat. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der ökologischen Ansprüche und der Dominanz dieser Art in Rostock an.
Ja, die Arbeit bietet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts detailliert beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare