Diplomarbeit, 2008
119 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung von Dienstpostenübergaben im Streitkräfteamt unter dem Aspekt des Wissenstransfers. Ziel ist es, einen Referenzprozess zu entwickeln, der die Übertragung von Wissen zwischen den Dienstposteninhabern effizient gestaltet und damit den reibungslosen Übergang von Aufgaben und Verantwortlichkeiten unterstützt. Die Arbeit analysiert dabei die aktuelle Praxis der Dienstpostenübergabe im Streitkräfteamt und identifiziert wesentliche Einflussfaktoren, die den Wissenstransfer beeinflussen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein und erläutert die Methodik. Kapitel 2 liefert einen Überblick über das Streitkräfteamt, seine Struktur und Aufgaben. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Wissen, Wissenstransfer und Wissensmanagement. Kapitel 4 analysiert die aktuelle Praxis der Dienstpostenübergabe im Streitkräfteamt und identifiziert Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer. Kapitel 5 entwickelt einen Referenzprozess für eine wissenstransferorientierte Dienstpostenübergabe.
Dienstpostenübergabe, Wissenstransfer, Wissensmanagement, Streitkräfteamt, Bundeswehr, Referenzprozess, Einflussfaktoren, Optimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare