Bachelorarbeit, 2012
52 Seiten, Note: 5.25 (6=sehr gut)
Diese Bachelorarbeit untersucht die Motivation von Freiwilligenarbeit, insbesondere im Kontext der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (1993). Der Fokus liegt auf den drei Subkonzepten Kompetenz, Autonomie und soziale Eingebundenheit als Einflussfaktoren auf die Motivation von freiwillig Tätigen. Die Arbeit zielt darauf ab, empirische Daten zu generieren, um die Bedeutung dieser Subkonzepte für die Motivation in der Freiwilligenarbeit zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema der Freiwilligenarbeit und deren Motivation ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Freiwilligenarbeit und die verschiedenen Motivationsmodelle. Dabei wird auch auf die Selbstbestimmungstheorie und die drei Subkonzepte Kompetenz, Autonomie und soziale Eingebundenheit eingegangen. Kapitel 3 präsentiert die empirische Untersuchung, inklusive der Methodik, der Datenanalyse und der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Selbstbestimmungstheorie und die drei Subkonzepte interpretiert.
Freiwilligenarbeit, Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Kompetenz, Autonomie, Soziale Eingebundenheit, Empirische Untersuchung, Befragungsstudie, Fragebogen, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Varianzanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare