Diplomarbeit, 2006
52 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit der Kapitalflussrechnung im Einzelabschluss nach IFRS. Sie zeigt die Bedeutung der Kapitalflussrechnung für die Analyse der Finanzsituation eines Unternehmens auf und erläutert die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Cashflows. Die Arbeit beleuchtet zudem die Anwendung der Kapitalflussrechnung in der Praxis und diskutiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Kapitalflussrechnung ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Kapitalflussrechnung und beschreibt ihre Bedeutung und Funktion im Rahmen der Finanzanalyse. Kapitel 3 erläutert die Kapitalflussrechnung nach IAS 7, beschreibt die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Cashflows und geht auf die Besonderheiten der einzelnen Methoden ein. Kapitel 4 befasst sich mit auf dem Cashflow basierenden Kennzahlen und deren Bedeutung für die Finanzanalyse. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Kapitalflussrechnung.
Kapitalflussrechnung, IFRS, Cashflow, Finanzanalyse, Kennzahlen, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit, betriebliche Tätigkeit, IAS 7, Stakeholder
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare