Diplomarbeit, 2008
63 Seiten, Note: 1
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Generation Golf, einem Begriff, der eine bestimmte Prägung der Popliteratur der 90er Jahre in Deutschland beschreibt. Die Arbeit zielt darauf ab, die kulturelle und politische Situation, in der diese Generation aufgewachsen ist, zu beleuchten, den Begriff "Generation Golf" zu erklären und sich mit bedeutenden Werken von Autoren dieser Generation auseinanderzusetzen. Dabei wird insbesondere auf die Werke von Florian Illies, Jana Hensel, Christian Kracht und Tanja Dückers eingegangen.
Die Einleitung stellt das Thema der Magisterarbeit, die Generation Golf, vor und begründet die Relevanz dieser Thematik im Kontext der deutschsprachigen Literatur. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Analyse von Werken von Autoren der Generation Golf, insbesondere von Florian Illies und Jana Hensel, und die Absicht, die kulturelle und politische Situation, in der diese Generation aufgewachsen ist, zu beleuchten.
Dieses Kapitel beleuchtet die prägenden politischen, kulturellen und soziologischen Veränderungen in Deutschland von den 1960er bis 1980er Jahren. Es stellt den historischen Hintergrund für die Entstehung der Generation Golf dar und liefert den Kontext für die Analyse der Werke von Autoren dieser Generation.
Dieses Kapitel analysiert das Buch "Generation Golf" von Florian Illies und untersucht, wie der Autor die Generation Golf charakterisiert. Es werden wichtige Merkmale dieser Generation, wie beispielsweise ihre Lebensweise, ihre Werte und ihre Einstellungen, herausgearbeitet.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Florian Illies' "Generation Golf zwei" und vergleicht es mit dem ersten Buch. Es analysiert, welche Veränderungen bei der Generation Golf innerhalb von zwei Jahren stattgefunden haben, und bewertet, ob es sich um eine langweilige Fortsetzung oder eine ganz neue Perspektive handelt.
Dieses Kapitel stellt einen Vergleich zwischen "Generation Golf" von Florian Illies und "Zonenkinder" von Jana Hensel an. Es untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Generation Golf durch beide Autoren und analysiert, wie die jeweils spezifischen Perspektiven die Charakterisierung dieser Generation beeinflussen.
Dieses Kapitel analysiert Christian Krachts Roman "Faserland" und untersucht, wie der Autor die Generation Golf in seinen Werken darstellt. Es werden die wichtigsten Themen und Motive des Romans im Kontext der Generation Golf beleuchtet.
Dieses Kapitel analysiert Tanja Dückers Roman "Spielzone" und untersucht, wie die Autorin die Generation Golf in ihren Werken darstellt. Es werden die wichtigsten Themen und Motive des Romans im Kontext der Generation Golf beleuchtet.
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Magisterarbeit sind: Generation Golf, Popliteratur, deutschsprachige Literatur, Kultur und Politik, 1960er bis 1980er Jahre, Florian Illies, Jana Hensel, Christian Kracht, Tanja Dückers.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare