Bachelorarbeit, 2021
78 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Cybermobbing und den Möglichkeiten der Schulsozialarbeit, diesem entgegenzuwirken. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Cybermobbing zu entwickeln und die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Prävention und Intervention zu analysieren.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und führt in das Thema Cybermobbing ein. Anschließend wird in Kapitel 2 die Mediennutzung und das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Phänomen Cybermobbing, seiner Definition, seinen Formen und seinen Auswirkungen. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Schulsozialarbeit, ihre Zielgruppen, Ziele und Handlungsprinzipien. In Kapitel 5 werden verschiedene Maßnahmen gegen Cybermobbing an Schulen vorgestellt. Kapitel 6 analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit im Kampf gegen Cybermobbing.
Cybermobbing, Mediennutzung, Schulsozialarbeit, Prävention, Intervention, Handlungsprinzipien, Maßnahmen, Möglichkeiten, Grenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare