Masterarbeit, 2020
128 Seiten, Note: 2,7
Die Masterarbeit analysiert die Einstellung und Sichtweise von Geschichtslehrkräften zur Rassismuskritik im Geschichtsunterricht. Ziel ist es, zu untersuchen, ob Rassismuskritik als Aufgabe des Geschichtsunterrichts angesehen werden kann und welche Faktoren und Sichtweisen dabei relevant sind.
Die Einleitung thematisiert die Aktualität von Rassismus in der heutigen Gesellschaft und stellt die zentrale Forschungsfrage: Ist Rassismuskritik als Aufgabe des Geschichtsunterrichts anzusehen? Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Rassismuskritik in Deutschland und im europäischen Raum. Teil I der Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen und erläutert die Konzepte von Rassismus und Rassismuskritik aus verschiedenen Perspektiven. Kapitel 5 untersucht die Relevanz von Rassismuskritik für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht, wobei die Rolle des Geschichtsbewusstseins, historischen Lernens und die Analyse von "Race" als Analysekategorie beleuchtet werden.
Rassismus, Rassismuskritik, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Einstellung, Sichtweise, Lehrkräfte, Empirische Erhebung, Qualitative Inhaltsanalyse, „Race“ als Analysekategorie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare