Diplomarbeit, 2008
95 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der temperaturgeführten Logistik in der Lebensmitteldistribution. Sie analysiert die Besonderheiten des temperaturgeführten Transports von Lebensmitteln und beleuchtet die historische Entwicklung der mobilen Kältetechnik. Die Arbeit untersucht die Marktsituation in Deutschland im Segment der temperaturgeführten Logistik, insbesondere die Entwicklung vom Spediteur zum Logistikdienstleister und die Frage, ob das Outsourcen von Logistikdienstleistungen eine zukunftsfähige Lösung darstellt. Die Arbeit beleuchtet außerdem verschiedene moderne Logistikmanagementansätze wie Efficient Consumer Response (ECR) und Supply Chain Management (SCM).
Die Einleitung führt in die Thematik der temperaturgeführten Logistik in der Lebensmitteldistribution ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 beleuchtet die grundsätzlichen Besonderheiten des temperaturgeführten Transports von Lebensmitteln, während Kapitel 3 die historische Entwicklung der mobilen Kältetechnik nachzeichnet. Kapitel 4 analysiert die Marktsituation in Deutschland im Segment der temperaturgeführten Logistik, wobei der Fokus auf der Entwicklung vom Spediteur zum Logistikdienstleister und der Frage nach der Zukunftsfähigkeit des Outsourcings von Logistikdienstleistungen liegt. Kapitel 5 befasst sich mit der Auswahl moderner Logistikmanagementansätze, insbesondere mit ECR und SCM. Kapitel 6 behandelt das Thema Electronic Data Interchange (EDI) und die damit verbundenen Standards für den elektronischen Datenaustausch, sowie Produktidentifikation im IT-System, Tracking & Tracing und die Bedeutung von EDI für die temperaturgeführte Logistik. Kapitel 7 widmet sich den Distributionssystemen in der temperaturgeführten Logistik und stellt verschiedene Belieferungsformen des Handels vor. Kapitel 8 analysiert die Kühlkette und die Besonderheiten beim Umschlag und Transport von temperaturgeführten Lebensmitteln, inklusive relevanter Qualitätsvorschriften und Normen. Kapitel 9 beleuchtet aktuelle Trends der Logistik und deren Bedeutung für die temperaturgeführte Distribution, wie z.B. RFID, TTI und CA/MAP. Kapitel 10 präsentiert ein Praxisbeispiel: die Edeka Gruppe und ihre Organisation, Logistik, Lagerhaltung und Warenbeschaffung.
Temperaturgeführte Logistik, Lebensmitteldistribution, mobile Kältetechnik, Logistikdienstleister, Outsourcen, Efficient Consumer Response (ECR), Supply Chain Management (SCM), Electronic Data Interchange (EDI), Tracking & Tracing, Distributionssysteme, Kühlkette, Qualitätsvorschriften, Normen, RFID, TTI, Controlled Atmosphere (CA), Modified Atmosphere Packing (MAP), Praxisbeispiel, Edeka.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare