Bachelorarbeit, 2022
80 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Jahresabschlussprüfung bei der Aufdeckung von Betrug, insbesondere im Hinblick auf den Wirecard-Skandal. Es werden Aspekte zur Weiterentwicklung der Jahresabschlussprüfung untersucht, um deren Beitrag zur Identifikation von Verstößen zu verbessern. Die Arbeit beleuchtet den Prüfungsprozess, das Regelwerk und die Prüfungshandlungen von Ernst & Young im Wirecard-Fall.
Relevanz der Thematik: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsgegenstand und den Aufbau der Arbeit. Es grenzt den Themenbereich ein und legt die methodische Herangehensweise dar. Die Bedeutung der Jahresabschlussprüfung im Kontext von Wirtschaftskriminalität wird hervorgehoben, besonders im Hinblick auf den Wirecard-Fall als Fallbeispiel.
Fraud als weltweite Herausforderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Fraud und beleuchtet die Abschlussprüfung als Instrument zur Betrugsaufdeckung. Es untersucht die Erwartungslücke hinsichtlich der Fehlerfreiheit geprüfter Jahresabschlüsse und grenzt die forensische Unterschlagungsprüfung von der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung ab. Es werden auch mögliche Täterkreise und deren Motive betrachtet, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens Fraud zu schaffen.
Analyse des Wirecard-Falls: Dieses Kapitel analysiert den Wirecard-Skandal im Detail. Es beschreibt das Geschäftsmodell und die Unternehmensverflechtungen von Wirecard, konzentriert sich auf das Third-Party-Acquirer-Geschäft als zentralen Punkt des Skandals, und erörtert die weitreichenden Folgen des Betrugs für das Unternehmen, die Investoren und das Vertrauen in die Finanzmärkte. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Strukturen und Mechanismen, die den Betrug ermöglichten.
Die Aufdeckung von Fraud durch die Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel beschreibt den Prüfungsprozess und die Planung im Kontext des risikoorientierten Prüfungsansatzes. Es analysiert Warnsignale im Wirecard-Fall und den Fraud-Triangle-Ansatz. Es werden verschiedene Prüfungshandlungen zur Betrugsaufdeckung erläutert, einschließlich der von EY bei Wirecard durchgeführten Maßnahmen, sowie die Berichterstattung über aufgedeckten Betrug in Prüfungsberichten und Bestätigungsvermerken.
Entwicklungsmöglichkeiten der Jahresabschlussprüfung: In diesem Kapitel werden Verbesserungspotenziale in der Auftragsvergabe, -durchführung und -berichterstattung diskutiert. Es werden die Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität und weiterer Reformvorschläge auf die Jahresabschlussprüfung analysiert. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer und der Verbesserung der Prüfungsmethoden.
Jahresabschlussprüfung, Betrug (Fraud), Wirecard, Wirtschaftsprüfung, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Forensische Methoden, Prüfungsstandards, Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer, Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität, Betrugsaufdeckung, Prüfungsberichterstattung.
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Jahresabschlussprüfung bei der Aufdeckung von Betrug, insbesondere anhand des Wirecard-Skandals. Sie untersucht die Möglichkeiten zur Verbesserung der Jahresabschlussprüfung, um deren Effektivität bei der Identifizierung von Verstößen zu steigern. Die Arbeit beleuchtet den Prüfungsprozess, das Regelwerk und die Prüfungshandlungen von Ernst & Young im Wirecard-Fall.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Bedeutung der Jahresabschlussprüfung bei der Betrugsaufdeckung; eine detaillierte Analyse des Wirecard-Skandals und der Rolle der Wirtschaftsprüfer; Möglichkeiten zur Verbesserung der Jahresabschlussprüfung; die Relevanz forensischer Methoden und die Stärkung der Unabhängigkeit von Wirtschaftsprüfern; und die Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Relevanz der Thematik (Einleitung und Forschungsfragen); Fraud als weltweite Herausforderung (Definition, Abschlussprüfung, Täterprofile); Analyse des Wirecard-Falls (Geschäftsmodell, Third-Party-Acquirer-Geschäft, Folgen); Aufdeckung von Fraud durch die Jahresabschlussprüfung (Prüfungsprozess, Warnsignale, Prüfungshandlungen); Entwicklungsmöglichkeiten der Jahresabschlussprüfung (Verbesserungspotenziale, Gesetzeslage); Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung; und abschließend die Frage nach den begrenzten Möglichkeiten der Jahresabschlussprüfung bei der Betrugsaufdeckung.
Die Analyse des Wirecard-Falls konzentriert sich auf das Geschäftsmodell, die Unternehmensverflechtungen und insbesondere das Third-Party-Acquirer-Geschäft als Kern des Skandals. Es werden die komplexen Strukturen und Mechanismen beleuchtet, die den Betrug ermöglichten, sowie die weitreichenden Folgen für das Unternehmen, Investoren und das Vertrauen in die Finanzmärkte.
Die Arbeit diskutiert Verbesserungspotenziale in der Auftragsvergabe, -durchführung und -berichterstattung. Es werden Vorschläge zur Stärkung der Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer und zur Verbesserung der Prüfungsmethoden erörtert, einschließlich der Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität und weiterer Reformvorschläge.
Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussprüfung, Betrug (Fraud), Wirecard, Wirtschaftsprüfung, risikoorientierter Prüfungsansatz, forensische Methoden, Prüfungsstandards, Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer, Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität, Betrugsaufdeckung, Prüfungsberichterstattung.
Der Fraud-Triangle-Ansatz wird im Kontext des Wirecard-Falls analysiert, um die Faktoren zu beleuchten, die zum Betrug beigetragen haben. Es wird untersucht, wie dieser Ansatz bei der frühzeitigen Erkennung von Betrugsrisiken helfen kann.
Der risikoorientierte Prüfungsansatz ist ein zentrales Element der Arbeit. Es wird untersucht, wie dieser Ansatz bei der Planung und Durchführung der Jahresabschlussprüfung eingesetzt werden sollte, um Betrugsrisiken effektiv zu identifizieren und zu bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare