Bachelorarbeit, 2008
69 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht soziale Gefüge um Sharehoster, insbesondere am Beispiel des gulli:boards. Ziel ist die Analyse, inwieweit sich um Sharehoster virtuelle Gruppen, Gemeinschaften oder Netzwerke bilden und welches Vergemeinschaftungspotential diese Plattformen besitzen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Dauerhaftigkeit solcher sozialen Zusammenschlüsse und der Kommunikationsstrukturen der Teilnehmer.
1 Einleitung - Heimliche Riesen im Netz: Die Einleitung stellt Sharehoster wie RapidShare vor und hebt deren Popularität und das scheinbar illegale Element des Filesharings hervor. Im Gegensatz zu P2P-Netzwerken bieten Sharehoster keinen direkten Datenaustausch und keine Suchfunktion für Daten. Die Arbeit untersucht die sozialen Gefüge, die sich um Sharehoster bilden, am Beispiel des gulli:boards. Die Forschungsfragen betreffen die Ausprägung sozialer Strukturen (Gruppen, Gemeinschaften, Netzwerke) und das Potential für dauerhafte soziale Zusammenschlüsse.
2 Computervermittelte Kommunikation: Dieses Kapitel definiert computervermittelte Kommunikation (CMC) im Internet und hebt den Unterschied zu face-to-face-Kommunikation hervor: die mediale Vermittlung führt zu reduzierter Information durch den Wegfall nonverbaler Signale. Trotz der Kritik an CMC aufgrund von Entfremdung und schwächeren sozialen Bindungen wird die zunehmende Integration von Bild-, Audio- und Videodaten in CMC angesprochen.
3 Medial Umweltbedingungen: Das Kapitel beschreibt die mediale Umwelt von Online-Communities um Sharehoster. Es werden Merkmale wie Pseudonymität, Selbstentgrenzung, Interaktivität, Optionalität und Fluidität diskutiert, die die soziale Interaktion in diesem Kontext prägen. Diese Aspekte schaffen die Rahmenbedingungen für die Bildung von Online-Gemeinschaften.
4 Soziale Konzepte im Netz: Dieses Kapitel analysiert verschiedene soziologische Konzepte zur Beschreibung sozialer Strukturen im Internet: virtuelle Gruppen, virtuelle Gemeinschaften und soziale Netzwerke. Die verschiedenen Konzepte werden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf Online-Communities um Sharehoster erläutert. Ziel ist es, ein Raster zur Analyse der sozialen Erscheinungen zu entwickeln.
5 Differenzierung der Online-Community vom Social Network: Dieses Kapitel vergleicht Online-Communities um Sharehoster mit Social Networks, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorzuheben. Es wird analysiert, inwieweit die untersuchten Online-Communities den Kriterien von Social Networks entsprechen oder sich davon abgrenzen. Die Ergebnisse fließen in die anschließende Analyse des Fallbeispiels ein.
6 Sharehoster - Datenträger im Netz: Dieses Kapitel definiert Sharehoster und grenzt sie von P2P-Netzwerken ab. Es werden die Funktionsweise von Sharehostern erläutert und der populäre Sharehoster RapidShare als Beispiel vorgestellt. Die Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis des untersuchten sozialen Phänomens.
7 Vergemeinschaftung um Sharehoster: Dieses Kapitel analysiert die Vergemeinschaftung um Sharehoster anhand des Beispiels gulli:board. Es beschreibt die Strukturen von Internetforen, Boards und Threads und untersucht die sozialen Strukturen innerhalb von gulli:board. Die Analyse bezieht sich auf die im ersten Teil entwickelten Konzepte.
Sharehoster, RapidShare, Filesharing, Online-Community, virtuelle Gemeinschaft, virtuelles Netzwerk, soziale Netzwerke, Internetforen, computervermittelte Kommunikation (CMC), Pseudonymität, Gulli.board, Vergemeinschaftung, soziale Ordnungen im Internet.
Die Arbeit untersucht die sozialen Gefüge, die sich um Sharehoster, insbesondere um das gulli:board, bilden. Im Fokus steht die Analyse, ob und wie sich virtuelle Gruppen, Gemeinschaften oder Netzwerke um diese Plattformen herum entwickeln und welches Vergemeinschaftungspotenzial sie besitzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Dauerhaftigkeit dieser sozialen Zusammenschlüsse und den Kommunikationsstrukturen der Teilnehmer.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Soziale Strukturen in Online-Communities um Sharehoster; Vergleich verschiedener sozialer Konzepte im Internet (virtuelle Gruppen, Gemeinschaften, Netzwerke); Analyse der Kommunikation und Organisation von Nutzern auf Sharehoster-Plattformen; Untersuchung des Vergemeinschaftungspotentials von Sharehoster-basierten Webportalen; und die Charakterisierung der Medienumwelt von Sharehostern.
Die Arbeit definiert CMC und hebt den Unterschied zur face-to-face-Kommunikation hervor, insbesondere den Informationsverlust durch den Wegfall nonverbaler Signale. Trotz der Kritik an CMC wird die zunehmende Integration von Bild-, Audio- und Videodaten in CMC angesprochen.
Die Arbeit diskutiert Merkmale wie Pseudonymität, Selbstentgrenzung, Interaktivität, Optionalität und Fluidität, die die soziale Interaktion in Online-Communities um Sharehoster prägen und die Rahmenbedingungen für die Bildung von Online-Gemeinschaften schaffen.
Die Arbeit analysiert verschiedene soziologische Konzepte zur Beschreibung sozialer Strukturen im Internet: virtuelle Gruppen, virtuelle Gemeinschaften und soziale Netzwerke. Diese Konzepte werden auf ihre Anwendbarkeit auf Online-Communities um Sharehoster hin untersucht, um ein Raster zur Analyse der sozialen Erscheinungen zu entwickeln.
Die Arbeit vergleicht Online-Communities um Sharehoster mit Social Networks, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und zu analysieren, inwieweit die untersuchten Online-Communities den Kriterien von Social Networks entsprechen oder sich davon abgrenzen. Diese Ergebnisse fließen in die Analyse des Fallbeispiels (gulli:board) ein.
Die Arbeit definiert Sharehoster und grenzt sie von P2P-Netzwerken ab. Es werden die Funktionsweise von Sharehostern erläutert und RapidShare als Beispiel vorgestellt. Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis des untersuchten sozialen Phänomens.
Die Arbeit analysiert die Vergemeinschaftung um Sharehoster anhand des Beispiels gulli:board. Sie beschreibt die Strukturen von Internetforen, Boards und Threads und untersucht die sozialen Strukturen innerhalb von gulli:board, wobei die im ersten Teil entwickelten Konzepte angewendet werden.
Schlüsselwörter sind: Sharehoster, RapidShare, Filesharing, Online-Community, virtuelle Gemeinschaft, virtuelles Netzwerk, soziale Netzwerke, Internetforen, computervermittelte Kommunikation (CMC), Pseudonymität, Gulli.board, Vergemeinschaftung, soziale Ordnungen im Internet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare