Bachelorarbeit, 2021
64 Seiten, Note: 3,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken einer Existenzgründung in Deutschland unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Die Arbeit analysiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung, beleuchtet die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit, und vergleicht verschiedene Rechtsformen hinsichtlich ihrer steuerlichen Implikationen.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Rückgang der Existenzgründungen in Deutschland in den letzten Jahren und betont deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur Förderung von Existenzgründungen, wie vereinfachte Fördermittelzugänge und Steuererleichterungen.
1. Voraussetzungen an Existenzgründer: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen persönlichen und unternehmerischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung. Es betont die Bedeutung von Eigenschaften wie Ehrgeiz, Risikobereitschaft und Belastbarkeit, sowie die Notwendigkeit von fachlichen Qualifikationen, Branchenkenntnissen und kaufmännischen Fähigkeiten. Die Erstellung eines detaillierten Businessplans wird als essentiell für den Erfolg hervorgehoben, einschließlich der Darstellung des Geschäftsmodells mithilfe des Business Model Canvas.
2. Chancen und Risiken der Selbständigkeit: Das Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der Selbständigkeit. Zu den Chancen gehören die persönliche Unabhängigkeit, die Möglichkeit eines höheren Einkommens und die Nutzung von Marktlücken. Zu den Risiken gehören das Scheitern der Geschäftsidee, Fehler in der Finanzplanung, unzureichende Branchenkenntnisse und die Überforderung des Gründers. Der Abschnitt über Personalplanung beleuchtet die hohen Personalkosten, insbesondere die Lohnnebenkosten, als kritischen Faktor.
3. Wahl der Rechtsform unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte: Dieses Kapitel stellt verschiedene Rechtsformen vor – Einzelunternehmen (inkl. freier Berufe), Personengesellschaften (GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG) und Kapitalgesellschaften (GmbH). Es analysiert deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf Haftung, Kapitaleinsatz, Steuerbelastung und administrative Anforderungen. Die Besonderheiten der UG (haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft) werden ebenfalls erläutert.
4. Steuern für Existenzgründer und Selbständige: Das Kapitel behandelt die verschiedenen Steuerarten, mit denen Existenzgründer konfrontiert sind: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer. Es erläutert die Gewinnermittlung, die Kleinunternehmerregelung und die Berechnung der einzelnen Steuern. Die kritische Auseinandersetzung mit der hohen steuerlichen Belastung, insbesondere für Kleinunternehmen, bildet den Schwerpunkt des Kapitels.
Existenzgründung, Selbständigkeit, Chancen, Risiken, Businessplan, Rechtsformen, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, GmbH, Steuern, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Lohnnebenkosten, Finanzplanung, Personalplanung, Mindestlohn, Sozialversicherung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken einer Existenzgründung in Deutschland, wobei ein besonderes Augenmerk auf den steuerlichen Aspekten liegt. Analysiert werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung, die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit sowie ein Vergleich verschiedener Rechtsformen hinsichtlich ihrer steuerlichen Implikationen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung (persönliche und unternehmerische Fähigkeiten, Businessplan), Chancen und Risiken der Selbstständigkeit (persönliche und wirtschaftliche Aspekte), Vergleich verschiedener Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften), steuerliche Aspekte der Existenzgründung (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer) und eine kritische Analyse der steuerlichen Belastung und Lohnnebenkosten.
Die Arbeit beschreibt die notwendigen persönlichen (z.B. Ehrgeiz, Risikobereitschaft, Belastbarkeit) und unternehmerischen Voraussetzungen (z.B. fachliche Qualifikationen, Branchenkenntnisse, kaufmännische Fähigkeiten). Ein detaillierter Businessplan, inklusive der Darstellung des Geschäftsmodells mithilfe des Business Model Canvas, wird als essentiell für den Erfolg hervorgehoben.
Zu den Chancen zählen persönliche Unabhängigkeit, die Möglichkeit eines höheren Einkommens und die Nutzung von Marktlücken. Zu den Risiken gehören das Scheitern der Geschäftsidee, Fehler in der Finanzplanung, unzureichende Branchenkenntnisse und die Überforderung des Gründers. Die hohen Personalkosten, insbesondere die Lohnnebenkosten, werden als kritischer Faktor hervorgehoben.
Die Arbeit stellt verschiedene Rechtsformen vor: Einzelunternehmen (inkl. freier Berufe), Personengesellschaften (GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG) und Kapitalgesellschaften (GmbH). Ihre Vor- und Nachteile bezüglich Haftung, Kapitaleinsatz, Steuerbelastung und administrativen Anforderungen werden analysiert. Die UG (haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft) wird ebenfalls erläutert.
Die Arbeit behandelt die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer. Es werden die Gewinnermittlung, die Kleinunternehmerregelung und die Berechnung der einzelnen Steuern erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der hohen steuerlichen Belastung, insbesondere für Kleinunternehmen.
Schlüsselwörter sind: Existenzgründung, Selbständigkeit, Chancen, Risiken, Businessplan, Rechtsformen, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, GmbH, Steuern, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Lohnnebenkosten, Finanzplanung, Personalplanung, Mindestlohn, Sozialversicherung.
Ja, die Arbeit enthält eine Kapitelzusammenfassung, die die Einleitung, die Voraussetzungen an Existenzgründer, die Chancen und Risiken der Selbständigkeit, die Wahl der Rechtsform und die Steuern für Existenzgründer und Selbständige detailliert beschreibt. Die Einleitung beleuchtet den Rückgang der Existenzgründungen in Deutschland und betont deren Bedeutung für die Wirtschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur Förderung von Existenzgründungen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit darstellt, gefolgt von Kapiteln zu den Voraussetzungen für Existenzgründer, den Chancen und Risiken der Selbständigkeit, der Wahl der Rechtsform und den relevanten Steuern. Sie endet mit einer Zusammenfassung und einem Literaturverzeichnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare