Diplomarbeit, 2007
61 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Arbeit untersucht die Integration deutscher Juden in Buenos Aires zwischen 1933 und 1939. Sie beleuchtet den Fluchtprozess, die Ankunft in Argentinien und die Herausforderungen der Integration in die argentinische Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf den Erfahrungen der Einwanderer in Buenos Aires.
1. Einführung: Die Arbeit untersucht die Integration deutscher Juden in Buenos Aires während des Dritten Reiches, ausgehend von einer Radiosendung, die Emigranten-Erfahrungen thematisierte. Sie hebt die bisherige Forschungslücke zu diesem Thema hervor und betont die Bedeutung von Buenos Aires als wichtiges Zufluchtsziel neben den USA und Palästina. Der Fokus liegt auf der Integration in Buenos Aires, nicht im Landesinneren Argentiniens, aufgrund unterschiedlicher Lebensbedingungen. Die Arbeit befasst sich mit deutsch-jüdischen Einwanderern, unter Einbeziehung von „Halbjuden“ und „Nichtariern“, und analysiert deren Flucht, Ankunft und Integrationsprozess in drei Abschnitten.
2. Die Flucht: Dieses Kapitel beschreibt die Situation der Juden im Dritten Reich, den Umfang und die sozioökonomische Struktur der deutsch-jüdischen Emigration nach Argentinien zwischen 1933 und 1939, und schließlich die Wahl Argentiniens als Fluchtziel. Es beleuchtet die Gründe für die Flucht, die Umstände der Auswanderung und die Herausforderungen, vor denen die Flüchtlinge standen.
3. Ankunft in Argentinien: Das Kapitel behandelt die Integrationsprobleme der Neuankömmlinge, ihre ersten Anlaufstellen (insbesondere der Hilfsverein deutschsprechender Juden und andere Organisationen), und ihre Lebensverhältnisse in Buenos Aires. Es analysiert die Schwierigkeiten der Anpassung an eine neue Kultur und die Unterstützung, die die Flüchtlinge erhielten.
4. Die Integration der deutsch-jüdischen Einwanderer in Buenos Aires: Dieser Abschnitt untersucht die berufliche Integration und wirtschaftliche Leistung der deutschen Juden, ihre sprachliche Integration, die Beziehungen zur deutschen Gemeinde in Buenos Aires sowie deren religiöses und kulturelles Leben. Es wird die Rolle deutschsprachiger Medien und die Integrationsbemühungen von Bildungseinrichtungen beleuchtet.
5. Buenos Aires - eine neue Heimat?: Das vorletzte Kapitel analysiert, ob und inwieweit die deutschen Juden in Buenos Aires eine neue Heimat fanden. Es untersucht den Prozess der Assimilation, den Grad der Integration und die Entwicklung der Identität der Einwanderergeneration.
Deutsche Juden, Argentinien, Buenos Aires, Emigration, Flucht, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Integration, Assimilation, Identität, Exil, Hilfsverein, Lebensverhältnisse, Wirtschaftsleistung, Sprache, Kultur, Medien.
Diese Arbeit untersucht die Integration deutscher Juden in Buenos Aires zwischen 1933 und 1939. Sie beleuchtet den Fluchtprozess aus dem nationalsozialistischen Deutschland, die Ankunft in Argentinien und die Herausforderungen der Integration in die argentinische Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen der Einwanderer in Buenos Aires.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Flucht deutscher Juden vor dem Nationalsozialismus, die Ankunft und ersten Erfahrungen in Buenos Aires, die berufliche und soziale Integration, die sprachliche und kulturelle Anpassung sowie die Entwicklung einer neuen Identität im Exil. Die Analyse umfasst die Situation der Juden im Dritten Reich, den Umfang der Emigration, die Wahl Argentiniens als Fluchtziel, Integrationsprobleme, die Rolle von Hilfsorganisationen (wie dem Hilfsverein deutschsprechender Juden), die berufliche und wirtschaftliche Leistung der Einwanderer, ihre sprachliche und kulturelle Integration, Beziehungen zur deutschen Gemeinde, religiöses und kulturelles Leben, die Rolle deutschsprachiger Medien und die Integrationsbemühungen von Bildungseinrichtungen. Schließlich wird der Assimilationsgrad und die Identitätsfindung der Einwanderergeneration untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Die Flucht, 3. Ankunft in Argentinien, 4. Die Integration der deutsch-jüdischen Einwanderer in Buenos Aires, und 5. Buenos Aires - eine neue Heimat? Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt des Integrationsprozesses, beginnend mit der Flucht und endend mit der Frage nach der Entwicklung einer neuen Heimat im Exil.
Die genaue Quellenangabe ist im Haupttext nicht enthalten. Es wird jedoch erwähnt, dass die Arbeit von einer Radiosendung ausgeht, die Emigranten-Erfahrungen thematisierte. Weitere Quellen sind aus dem Kontext zu erschließen.
Die Arbeit konzentriert sich auf Buenos Aires, da die Lebensbedingungen dort von denen im Landesinneren Argentiniens abwichen, und es somit einen Fokus auf ein konkretes Integrationsumfeld ermöglicht.
Die Arbeit berücksichtigt deutsch-jüdische Einwanderer, inklusive „Halbjuden“ und „Nichtarier“, um ein umfassenderes Bild der Emigration und Integration zu zeichnen.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Juden, Argentinien, Buenos Aires, Emigration, Flucht, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Integration, Assimilation, Identität, Exil, Hilfsverein, Lebensverhältnisse, Wirtschaftsleistung, Sprache, Kultur, Medien.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Integration deutscher Juden in Buenos Aires zwischen 1933 und 1939 zu untersuchen und die damit verbundenen Herausforderungen und Erfolge zu beleuchten. Sie will ein detailliertes Verständnis des Fluchtprozesses, der Ankunft und des Integrationsprozesses dieser Gruppe von Einwanderern bieten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare