Diplomarbeit, 2007
103 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Ansätze und Modelle der Mensch-Computer-Kommunikation. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Gestaltung interaktiver Benutzerschnittstellen zu entwickeln und die wichtigsten Interaktionsparadigmen zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Mensch-Computer-Kommunikation ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Sie beinhaltet außerdem eine Definition des Begriffs "Interaktionsparadigma".
Kapitel 2 widmet sich verschiedenen Ansätzen und Modellen der Mensch-Computer-Kommunikation. Es präsentiert und diskutiert die Theorien und Systemparadigmen von Herczeg, Shneiderman, Preece und Raskin, sowie die Interaktionsparadigmen von Jakob Nielsen.
Die Arbeit zeigt auf, wie die gewonnenen Erkenntnisse aus der Literatur in der Praxis angewandt werden können, und präsentiert ein konkretes Beispiel für die Gestaltung eines interaktiven Systems. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Mensch-Computer-Kommunikation, Interaktionsparadigma, Benutzerschnittstelle, Interaktionsdesign, Interaktionstheorie, Systemparadigma, Interfacemetapher, Zooming Interfaces, Gesture Based Interaction, Tangible Interaction, HCI, User Interface Design.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare