Diplomarbeit, 2008
109 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert das Phänomen Teleshopping in Deutschland. Sie untersucht die geschichtliche Entwicklung, die aktuelle Marktstruktur und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Teleshoppings. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile des Teleshoppings aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, insbesondere aus Sicht der Sender, Hersteller, des stationären Handels und der Konsumenten.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Teleshopping“ und einer Darstellung der verschiedenen Formen des Teleshoppings. Anschließend wird die geschichtliche Entwicklung und die aktuelle Marktstruktur in Deutschland beleuchtet. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Verbraucherrechten im Teleshopping. Kapitel 5 und 6 analysieren den Betrieb eines Teleshopping-Senders, einschließlich Produktangebot, Programmplanung und Bestellannahme. Die Kapitel 7 und 8 bewerten die Vor- und Nachteile des Teleshoppings aus verschiedenen Perspektiven und geben einen Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen.
Teleshopping, Direct Response Television (DRTV), Infomercials, Marktstruktur, Rechtliche Rahmenbedingungen, Verbraucherrechte, Betrieb eines Teleshopping-Senders, Programmanalyse, Vor- und Nachteile, Trends, Entwicklungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare