Bachelorarbeit, 2021
69 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob sich der Aktienmarkt aktuell in einer Spekulationsblase befindet. Die Arbeit analysiert dazu Indikatoren und Ursachen vergangener Spekulationsblasen, wie der Dotcom-Blase und der Subprime-Krise, und vergleicht diese mit der aktuellen Marktsituation. Ziel ist es, eine fundierte Einschätzung abzugeben, ob eine Blase besteht und gegebenenfalls, in welchen Sektoren diese vorherrscht.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Bestehen einer aktuellen Spekulationsblase am Aktienmarkt. Ausgehend von dem Zitat „Markets can remain irrational longer than you can remain solvent“, wird die außergewöhnliche Entwicklung der globalen Aktienindizes seit Beginn der Covid-19-Pandemie hervorgehoben. Der starke Anstieg der Kurse trotz anhaltender Pandemie wird diskutiert und der Einfluss neuer Marktteilnehmer und staatlicher Liquidität wird betont. Die Arbeit untersucht, ob die aktuelle Situation mit vergangenen Spekulationsblasen vergleichbar ist und ob eine Blase im Gesamtmarkt oder nur in einzelnen Sektoren existiert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Spekulationsblasen. Es beinhaltet eine Definition von Spekulationsblasen, eine Erörterung der Gründe für deren Entstehung, sowie eine Klassifizierung verschiedener Blasentypen und deren Auswirkungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der Phasen einer Spekulationsblase nach Kindleberger und Minsky, welche als Rahmenmodell für die spätere Analyse dient.
3. Auswertung vergangener Spekulationsblasen: Dieses Kapitel analysiert zwei bedeutende vergangene Spekulationsblasen: die Dotcom-Blase von 1995 bis 2000 und die Subprime-Krise von 2008. Es werden die jeweiligen Ursachen, Merkmale und Folgen der Blasen detailliert untersucht, um daraus Lehren für die aktuelle Marktanalyse zu ziehen und Vergleichspunkte für die Bewertung der aktuellen Situation zu schaffen. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Treiber, die zur Entstehung der Blasen führten, sowie deren Folgen für die Wirtschaft.
4. Befindet sich die Wirtschaft aktuell in einer Spekulationsblase?: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die aktuelle Marktsituation auf das Vorhandensein einer Spekulationsblase. Es untersucht verschiedene Indikatoren wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis, den CBOE Volatility Index, Wertpapierkredite und die Zahl neuer Retailkunden. Zusätzlich werden die Rolle von IPOs/SPACs, die Geld- und Fiskalpolitik als mögliche Ursachen einer Blase beleuchtet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammenfassend diskutiert, um eine Antwort auf die Forschungsfrage zu ermöglichen.
Spekulationsblase, Aktienmarkt, Dotcom-Blase, Subprime-Krise, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Volatilität, Wertpapierkredite, Geldpolitik, Fiskalpolitik, IPOs, SPACs, Marktindikatoren, Risikobewertung.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob sich der Aktienmarkt aktuell in einer Spekulationsblase befindet. Sie analysiert dazu Indikatoren und Ursachen vergangener Spekulationsblasen (Dotcom-Blase und Subprime-Krise) und vergleicht diese mit der aktuellen Marktsituation. Ziel ist eine fundierte Einschätzung, ob eine Blase besteht und gegebenenfalls, in welchen Sektoren.
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika von Spekulationsblasen, analysiert vergangene Blasen (Dotcom-Blase, Subprime-Krise), bewertet relevante Marktindikatoren im aktuellen Kontext, untersucht den Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf die Marktentwicklung und den Zusammenhang zwischen neuen Marktteilnehmern und der Kursentwicklung.
Zur Analyse werden verschiedene Indikatoren verwendet, darunter das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), der CBOE Volatility Index (VIX), Wertpapierkredite und die Zahl neuer Retailkunden (private Anleger).
Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Geld- und Fiskalpolitik als mögliche Ursachen für eine Spekulationsblase. Der Einfluss staatlicher Maßnahmen auf die Marktentwicklung wird untersucht.
Die Arbeit analysiert detailliert die Dotcom-Blase (1995-2000) und die Subprime-Krise (2008). Die Ursachen, Merkmale und Folgen dieser Blasen werden untersucht, um daraus Lehren für die aktuelle Marktanalyse zu ziehen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Definitionen, Entstehung, Arten und Effekte von Blasen), Auswertung vergangener Spekulationsblasen, Analyse der aktuellen Marktsituation (mit verschiedenen Indikatoren und Ursachen) und Fazit.
Schlüsselwörter sind: Spekulationsblase, Aktienmarkt, Dotcom-Blase, Subprime-Krise, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Volatilität, Wertpapierkredite, Geldpolitik, Fiskalpolitik, IPOs, SPACs, Marktindikatoren, Risikobewertung.
Die Arbeit untersucht die Zusammensetzung und Entwicklung verschiedener Aktienindizes, darunter der S&P 500, der NASDAQ 100 und der Euro Stoxx 50, um Hinweise auf eine mögliche Spekulationsblase zu finden.
Die Arbeit kommt zu einer fundierten Einschätzung, ob eine Spekulationsblase am Aktienmarkt besteht und gegebenenfalls, in welchen Sektoren diese vorherrscht. Die Schlussfolgerung basiert auf der Analyse der vorgestellten Indikatoren und dem Vergleich mit vergangenen Blasen.
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse jedes Abschnitts darstellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare