Bachelorarbeit, 2022
58 Seiten
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Entwicklung einer Methode zur gestalterischen Neugestaltung überholter Friedhofsflächen im urbanen Raum. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Wandels der Bestattungskultur auf die Raumplanung, die Gesellschaft und die Ökologie. Ein alternatives Friedhofskonzept, das dem Wandel Rechnung trägt, wird ebenfalls vorgestellt.
1. Eröffnung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Leitsatz der Arbeit ("Es gibt viele Gründe auf den Friedhof zu gehen."), definiert die Forschungsfragen und skizziert den methodischen Ansatz. Die Arbeit zielt darauf ab, Friedhöfe als multifunktionale Parkanlagen zu betrachten und Gestaltungsmethoden dafür zu entwickeln.
2. Herausforderungen für die Friedhofsbranche: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel der Bestattungskultur, den Rückgang kirchlicher Bestattungen, den steigenden Anteil von Urnenbestattungen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Friedhofsbranche. Es werden ökonomische Faktoren und der Paradigmenwechsel in der Trauerkultur thematisiert. Zusätzlich wird die drohende Versiegelung von Friedhofsflächen und die damit verbundene Gefährdung von Kulturdenkmalen angesprochen.
3. Die vier Pfeiler zum neuen Freiraumtypus: Dieses Kapitel präsentiert vier Gestaltungsansätze – Parkanlage, Stadtbiotop, Freiluftmuseum und Selbstentfaltung – die als Pfeiler für ein neues Friedhofskonzept dienen. Diese Pfeiler sollen ineinandergreifen und eine multifunktionale Nutzung ermöglichen, wobei der Erhalt des kulturellen Erbes und die Berücksichtigung ökologischer Aspekte im Mittelpunkt stehen.
4. Untersuchung der Entwurfsmethoden: In diesem Kapitel werden vier unterschiedliche Friedhofstypen (Alleequartierfriedhof, Urnenbegräbnisstätte, Historischer Friedhof, Mischfriedhof und Waldfriedhof) analysiert. Für jeden Typ werden der Entwurfsort, der strukturelle Charakter und die Anwendung der Gestaltungsmethoden im Detail untersucht. Dies dient als Grundlage für die Entwicklung des neuen Konzepts.
5. Analyse des Entwurfskonzepts: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Entwurfsanalyse aus Kapitel 4 und zeigt konkrete Gestaltungsvorschläge für jeden der vier untersuchten Friedhofstypen auf. Die Integration der "vier Pfeiler" wird an Hand der Entwürfe veranschaulicht.
Urbane Friedhöfe, multifunktionale Parkanlagen, Bestattungskultur, Trauerkultur, Gestaltungsmethoden, Biodiversität, Kulturdenkmäler, Freiraumplanung, ökologische Aspekte, soziale Interaktion, gesellschaftlicher Wandel, Erholungsflächen, Urnenbestattung, Grünflächenversiegelung.
Dieses Dokument ist eine Vorschau auf einen umfassenden Text, der sich mit der Neugestaltung von Friedhöfen im urbanen Raum beschäftigt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern.
Die Hauptthemen umfassen den Wandel der Bestattungskultur und seine Auswirkungen auf Raumplanung, Gesellschaft und Ökologie, die Entwicklung alternativer Friedhofskonzepte, Gestaltungsprinzipien für multifunktionale Friedhofsanlagen, den Erhalt von Kulturdenkmalen auf Friedhöfen und die Integration ökologischer Aspekte in die Friedhofsgestaltung.
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Methode zur gestalterischen Neugestaltung überholter Friedhofsflächen im urbanen Raum und die Präsentation eines alternativen Friedhofskonzepts, das dem Wandel der Bestattungskultur Rechnung trägt.
Der Text beleuchtet den Wandel der Bestattungskultur, den Rückgang kirchlicher Bestattungen, den steigenden Anteil von Urnenbestattungen, ökonomische Faktoren, den Paradigmenwechsel in der Trauerkultur, die drohende Versiegelung von Friedhofsflächen und die damit verbundene Gefährdung von Kulturdenkmalen.
Die vier Pfeiler sind: Parkanlage (Grün- und Erholungsfläche), Stadtbiotop (Ausbau der Biodiversität), Freiluftmuseum (Erhalt von Kulturdenkmalen) und Selbstentfaltung (Raum zur Aneignung).
Es werden vier unterschiedliche Friedhofstypen analysiert: Alleequartierfriedhof, Urnenbegräbnisstätte, Historischer Friedhof, Mischfriedhof und Waldfriedhof.
Einige der Schlüsselwörter sind: Urbane Friedhöfe, multifunktionale Parkanlagen, Bestattungskultur, Trauerkultur, Gestaltungsmethoden, Biodiversität, Kulturdenkmäler, Freiraumplanung, ökologische Aspekte, soziale Interaktion, gesellschaftlicher Wandel, Erholungsflächen, Urnenbestattung, Grünflächenversiegelung.
Kapitel 1 (Eröffnung) beschreibt den Leitsatz, definiert die Forschungsfragen und skizziert den methodischen Ansatz. Kapitel 2 (Herausforderungen für die Friedhofsbranche) beleuchtet den Wandel der Bestattungskultur und die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 3 (Die vier Pfeiler zum neuen Freiraumtypus) präsentiert vier Gestaltungsansätze für ein neues Friedhofskonzept. Kapitel 4 (Untersuchung der Entwurfsmethoden) analysiert vier unterschiedliche Friedhofstypen. Kapitel 5 (Analyse des Entwurfskonzepts) präsentiert die Ergebnisse der Entwurfsanalyse und zeigt konkrete Gestaltungsvorschläge.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare