Masterarbeit, 2008
56 Seiten, Note: A- very good
Diese Masterarbeit untersucht das Adhäsionsverhalten von Endothelzellen auf künstlichen Oberflächen mit variabler Kopplung von Kollagen IV. Hauptziel ist die Klärung des Einflusses der Substratoberfläche auf die Zellmorphologie und die Ausbildung intrazellulärer und extrazellulärer Adhäsionsstrukturen. Die Arbeit analysiert die Reorganisation des Kollagens IV und die beteiligten Zelladhäsionsrezeptoren.
1. Einleitung und Zielsetzung: Diese Einleitung beschreibt die Bedeutung des Tissue Engineerings und die Notwendigkeit, zellkompatible Oberflächen für die Gewebezüchtung zu entwickeln. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung des Einflusses verschiedener Polymerschichten auf das Adhäsionsverhalten von Endothelzellen und die Rolle von Kollagen IV als Matrixprotein. Das Ziel ist die Charakterisierung der Zellmorphologie und der Adhäsionsstrukturen unter variierenden Bindungsstärken von Kollagen IV zum Substrat.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Endothelzellwachstums auf biofunktionalen Oberflächen. Es werden Copolymere, Proteinadsorptionsprozesse, die extrazelluläre Matrix (ECM), insbesondere Kollagen IV und die Basalmembran, Endothelzellen, Zell-Matrix-Kontakte (fokale und fibrilläre Adhäsionen), Integrine und das Zytoskelett (inkl. Vinculin) detailliert beschrieben. Die Zusammenhänge zwischen diesen Komponenten werden erläutert und bilden die Basis für die experimentellen Untersuchungen.
3. Methoden und Material: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die experimentellen Methoden und Materialien. Es umfasst die Präparation der Zellkulturträger (Reinigung, Aminofunktionalisierung, Spin-Coating), die Zellkultur (HUVEC), die Durchführung der Zellversuche, die Fluoreszenzfärbung (einschliesslich TAMRA-Labelung von Kollagen IV), die Mikroskopie (cLSM) und die Proteinverdrängungsversuche.
4. Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der durchgeführten Experimente. Die Adsorption, Desorption und Austauschprozesse von Kollagen IV werden analysiert, wobei der Einfluss der verschiedenen Polymerschichten auf die Proteinbindung untersucht wird. Die Reorganisation des Kollagen IV durch Endothelzellen und die Lokalisierung fokaler Adhäsionskomplexe (Vinculin) werden detailliert beschrieben. Die Rolle verschiedener Adhäsionsrezeptoren (Integrine, Fibronektin) wird im Kontext der Zellmigration und -adhäsion diskutiert.
Endothelzellen, Zelladhäsion, Kollagen IV, extrazelluläre Matrix, MSA-Copolymere, Integrine, Vinculin, Fokale Adhäsionen, Zellmigration, Fluoreszenzmikroskopie, Oberflächenhydrophobizität, Proteinadsorption, Tissue Engineering.
Die Masterarbeit untersucht das Adhäsionsverhalten von Endothelzellen auf künstlichen Oberflächen mit variabler Kopplung von Kollagen IV. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Substratoberfläche auf die Zellmorphologie und die Ausbildung intrazellulärer und extrazellulärer Adhäsionsstrukturen. Analysiert wird die Reorganisation des Kollagens IV und die beteiligten Zelladhäsionsrezeptoren.
Hauptziel ist die Klärung des Einflusses der Substratoberfläche auf die Zellmorphologie und die Ausbildung intrazellulärer und extrazellulärer Adhäsionsstrukturen. Die Arbeit analysiert die Reorganisation des Kollagens IV und die beteiligten Zelladhäsionsrezeptoren. Konkret werden der Einfluss der Oberflächenhydrophobizität auf die Proteinbindung und die Lokalisierung fokaler Adhäsionskomplexe untersucht.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Einfluss der Substratoberfläche auf die Adhäsion von Endothelzellen, Reorganisation von Kollagen IV durch Endothelzellen, Charakterisierung der beteiligten Zelladhäsionsrezeptoren (Integrine, Vinculin), Zusammenhang zwischen Oberflächenhydrophobizität und Proteinbindung sowie Analyse der fokalen Adhäsionskomplexe.
Die Arbeit beschreibt detailliert die verwendeten Methoden: Präparation der Zellkulturträger (Reinigung, Aminofunktionalisierung, Spin-Coating), Zellkultur (HUVEC), Durchführung von Zellversuchen, Fluoreszenzfärbung (inkl. TAMRA-Labelung von Kollagen IV), Mikroskopie (cLSM) und Proteinverdrängungsversuche.
Die Arbeit präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Experimente: Adsorption, Desorption und Austauschprozesse von Kollagen IV, Einfluss der Polymerschichten auf die Proteinbindung, Reorganisation des Kollagen IV durch Endothelzellen, Lokalisierung fokaler Adhäsionskomplexe (Vinculin) und die Rolle verschiedener Adhäsionsrezeptoren (Integrine, Fibronektin) im Kontext der Zellmigration und -adhäsion.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Endothelzellen, Zelladhäsion, Kollagen IV, extrazelluläre Matrix, MSA-Copolymere, Integrine, Vinculin, Fokale Adhäsionen, Zellmigration, Fluoreszenzmikroskopie, Oberflächenhydrophobizität, Proteinadsorption, Tissue Engineering.
Der theoretische Teil umfasst Copolymere, Proteinadsorptionsprozesse, die extrazelluläre Matrix (ECM), insbesondere Kollagen IV und die Basalmembran, Endothelzellen, Zell-Matrix-Kontakte (fokale und fibrilläre Adhäsionen), Integrine und das Zytoskelett (inkl. Vinculin). Die Zusammenhänge zwischen diesen Komponenten werden erläutert.
Die Arbeit ist relevant für das Tissue Engineering, da sie zur Entwicklung zellkompatibler Oberflächen für die Gewebezüchtung beiträgt. Die Untersuchung des Einflusses verschiedener Polymerschichten auf das Adhäsionsverhalten von Endothelzellen und die Rolle von Kollagen IV als Matrixprotein sind essentiell für Fortschritte in diesem Bereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare