Masterarbeit, 2019
119 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Arbeit an Zielen der politischen Bildung im Orientierungskurs für MigrantInnen in Deutschland. Ziel ist es, die Gestaltung des Orientierungskurses im Kontext der politischen Bildung zu analysieren und anhand einer explorativen Fallstudie Erkenntnisse über die Praxis des Orientierungskurses zu gewinnen. Die Arbeit untersucht die didaktischen Prinzipien des Orientierungskurses, die Rolle der Lehrkräfte und die Lernbedürfnisse der TeilnehmerInnen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung auf ihre Implikationen für die Verbesserung des Orientierungskurses diskutiert.
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung der politischen Bildung für MigrantInnen und skizziert die Ziele und Methoden der politischen Erwachsenenbildung in diesem Kontext. Es werden die grundlegenden Prinzipien der politischen Bildung im Orientierungskurs (BAMF) vorgestellt.
Kapitel 2 widmet sich dem Orientierungskurs selbst. Es werden Begriffsbestimmung, Vorgaben, Curriculum sowie der Aufbau des Curriculums näher betrachtet. Der Inhalt des Orientierungskurses wird anhand der drei Module (Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung, Mensch und Gesellschaft) dargestellt. Die Voraussetzungen der TeilnehmerInnen, Zusatzqualifikationen der Lehrkräfte und Unterrichtsmaterialen werden analysiert. Im weiteren Verlauf des Kapitels erfolgt eine kritische Untersuchung der Didaktisierung von Orientierungskursen in Deutschland mithilfe von Pilotprojekten und Forschungsdaten. Schließlich werden die Ausgestaltung des Orientierungskurses nach Reform der Integrationskursverordnung 2007 sowie die aktuellen Entwicklungen im Bereich der politischen Bildung für MigrantInnen diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Test „Leben in Deutschland“ (LID), der im Rahmen des Orientierungskurses eingesetzt wird. Es werden Entstehung, Aufbau und Analyse des Fragenkatalogs sowie die Bewertung des Tests und der AbsolventInnen beleuchtet.
Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Magisterarbeit durchgeführt wurde. Das methodische Vorgehen, die Durchführung der Fallstudie und die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse werden ausführlich dargestellt.
Kapitel 5 präsentiert Verbesserungsvorschläge für die Didaktisierung des Orientierungskurses, die aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung gewonnen wurden.
Politische Bildung, MigrantInnen, Orientierungskurs, Integration, Demokratie, Wertevermittlung, Didaktik, Unterrichtsmaterialen, empirische Untersuchung, Fallstudie, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare