Diplomarbeit, 2006
114 Seiten, Note: 2,5
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Internets auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext der offenen Jugendarbeit. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die das Internet für Heranwachsende bietet, und beleuchtet präventive Maßnahmen.
Abstract: Der Abstract fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen: Das Internet ist eine allgegenwärtige Sozialisationsinstanz, die Kinder und Jugendliche sowohl positiv als auch negativ beeinflussen kann. Die Arbeit betont die Bedeutung von Medienkompetenz und die Notwendigkeit neuer Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen. Die Bildung von Identitäten im Internet wird als ein zentraler Aspekt hervorgehoben, der sowohl positive als auch negative Verstärkung erfahren kann.
Danksagung: In diesem Abschnitt bedankt sich der Autor bei den Personen, die ihn bei der Erstellung seiner Arbeit unterstützt haben. Er erwähnt insbesondere Prof. Dr. Karl Roßrucker, seine Eltern und Dr. Timo Rode, die ihm wichtige Hilfestellungen geleistet haben. Die Danksagung unterstreicht die Bedeutung des sozialen Umfelds für die erfolgreiche Fertigstellung einer wissenschaftlichen Arbeit.
Widmung: Die Arbeit wird den zukünftigen Generationen gewidmet, die sich mit den ständigen Veränderungen und Einflüssen neuer Medien auseinandersetzen müssen. Diese Widmung verdeutlicht die Aktualität und Relevanz des Themas für die Gesellschaft.
Zitate: Dieser Abschnitt enthält Zitate von Goethe, Ruskin und Beecher, die sich mit dem menschlichen Leben, dem Wert von Arbeit und der Bedeutung der Mutter für die Erziehung befassen. Das abschließende Zitat von Yoster Horst Graf reflektiert die Diskrepanz zwischen virtueller und realer Welt, was die Komplexität der Internetnutzung für Jugendliche aufzeigt.
Internet, Sozialisation, Jugendarbeit, Medienkompetenz, Prävention, Identitätsbildung, Onlineberatung, Soziale Arbeit, neue Medien, digitale Sozialisation.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Internets auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext der offenen Jugendarbeit. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen des Internets für Heranwachsende und beleuchtet präventive Maßnahmen.
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte wie das Internet als Sozialisationsinstanz, die positiven und negativen Auswirkungen auf die Identitätsbildung, die Rolle der Medienkompetenz in der Prävention, neue Arbeitsfelder für die Soziale Arbeit im digitalen Raum und die Entwicklung eines neuen Kompetenzprofils für die Soziale Arbeit.
Die Arbeit enthält einen Abstract, eine Danksagung, eine Widmung und einen Abschnitt mit Zitaten. Der Abstract fasst die Kernaussagen zusammen. Die Danksagung würdigt die Unterstützung durch verschiedene Personen. Die Widmung richtet sich an zukünftige Generationen. Der Zitat-Abschnitt enthält Aussagen von bekannten Persönlichkeiten zum Thema Mensch, Arbeit, Erziehung und dem Verhältnis von virtueller und realer Welt.
Der Abstract betont, dass das Internet eine allgegenwärtige Sozialisationsinstanz ist, die sowohl positive als auch negative Einflüsse auf Kinder und Jugendliche hat. Die Bedeutung von Medienkompetenz und die Notwendigkeit neuer Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit werden hervorgehoben. Die Identitätsbildung im Internet wird als zentraler Aspekt mit positiven und negativen Verstärkungen beschrieben.
Der Autor dankt insbesondere Prof. Dr. Karl Roßrucker, seinen Eltern und Dr. Timo Rode für ihre Unterstützung.
Die Arbeit ist den zukünftigen Generationen gewidmet, die sich mit den Herausforderungen neuer Medien auseinandersetzen müssen.
Die Arbeit enthält Zitate von Goethe, Ruskin und Beecher zu den Themen Menschliches Leben, Wert der Arbeit und Bedeutung der Mutter für die Erziehung. Ein Zitat von Yoster Horst Graf reflektiert die Diskrepanz zwischen virtueller und realer Welt im Kontext der Internetnutzung von Jugendlichen.
Schlüsselwörter sind: Internet, Sozialisation, Jugendarbeit, Medienkompetenz, Prävention, Identitätsbildung, Onlineberatung, Soziale Arbeit, neue Medien, digitale Sozialisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare