Masterarbeit, 2020
121 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen durch ältere Menschen mit Migrationshintergrund. Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, ob diese Gruppe im Vergleich zu älteren Menschen ohne Migrationshintergrund ein signifikant unterschiedliches Inanspruchnahmeverhalten zeigt. Die Arbeit analysiert Daten der LISA-II-Studie, einer Querschnittsstudie im Bezirk Berlin-Mitte, die sich auf ältere Menschen ab dem 60. Lebensjahr fokussiert.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Situation der Migrationsbevölkerung in Deutschland und im Bezirk Berlin-Mitte, analysiert die gesundheitliche Lage dieser Gruppe und untersucht die Einflüsse auf den Gesundheitszustand von Migrant|inn|en. Besondere Aufmerksamkeit wird den migrationsspezifischen Verhaltensweisen bei Krankheit und Gesundheit, den Zugangsbarrieren im Gesundheitswesen und der Inanspruchnahme des Gesundheitswesens gewidmet. Der Abschnitt leitet schließlich die Fragestellung und Hypothesen der Masterarbeit ab.
Das methodische Vorgehen beschreibt die LISA-II-Studie, die als Grundlage der Untersuchung dient. Die Studie wird detailliert vorgestellt, einschließlich der Datenerhebung, der Datenaufbereitung und der statistischen Modellierung. Die Arbeit erläutert außerdem die unabhängigen und abhängigen Variablen, die in der Analyse verwendet werden.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden in zwei Teile gegliedert: Deskriptive Ergebnisdaten liefern einen Überblick über die Inanspruchnahme von medizinischen Dienstleistungen durch verschiedene Gruppen, während die induktiven Ergebnisdaten die Ergebnisse der statistischen Analysen präsentieren. Der Abschnitt geht auf die Unterschiede im Inanspruchnahmeverhalten zwischen den verschiedenen Migrantengruppen und der deutschen Referenzgruppe ein.
Die Diskussion der Ergebnisse setzt sich mit den Interpretationen der Ergebnisse auseinander, betrachtet die Stärken und Limitationen der Untersuchung und leitet Handlungsempfehlungen ab, um den barrierefreien Austausch mit dem medizinischen Gesundheitssystem zu verbessern.
Die Arbeit fokussiert auf die Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen, den demografischen Wandel, Migrationshintergrund, ältere Menschen, Gesundheitsversorgung, Zugangsbarrieren, Sprachbarrieren, kulturelle Präferenzen, sozioökonomische Faktoren, LISA-II-Studie, Berlin-Mitte, und gesundheitliche Ungleichheiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare