Examensarbeit, 2007
185 Seiten, Note: 1,00
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Stationen sowjetisch-amerikanischer Beziehungen im Spannungsfeld des Kalten Krieges zwischen 1945 und 1962. Sie untersucht die Entwicklungen und Ereignisse, die diese Beziehung prägten, und analysiert die Ursachen und Folgen des Kalten Krieges.
Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die den Kalten Krieg als ein komplexes und vielschichtiges Phänomen vorstellt. Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge des Kalten Krieges und die Entstehung der bipolaren Weltordnung. Das zweite Kapitel analysiert die Rolle Deutschlands und die Blockade Berlins als Wendepunkt im Kalten Krieg. Das dritte Kapitel widmet sich der Eskalation des Kalten Krieges in Asien, insbesondere der Koreakrise. Das vierte Kapitel behandelt die Kubakrise als Höhepunkt der sowjetisch-amerikanischen Konfrontation. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die Weltpolitik und die internationalen Beziehungen.
Kalter Krieg, Sowjetunion, USA, bipolare Weltordnung, Deutschland, Berlin, Korea, Kubakrise, Eskalation, Konfrontation, Weltpolitik, internationale Beziehungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare