Examensarbeit, 2008
86 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Vater-Sohn-Beziehungen (sowohl biologisch als auch metaphorisch) in den Star Wars Filmen und deren Bedeutung für die Konzeption von Familie und Gesellschaft innerhalb des filmischen Universums. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erziehungsmethoden, deren Auswirkungen und dem Prozess der Emanzipation der Söhne von ihren väterlichen Figuren. Die Arbeit vergleicht dabei die Lehrer-Schüler- und Vater-Sohn-Beziehungen und deren Darstellung in den verschiedenen Episoden.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Star Wars ein, beschreibt den Erfolg der Filme und hebt deren intertextuelle Natur hervor. Sie betont den märchenhaften Charakter und die positive Darstellung fremder Welten, die zu seiner breiten Popularität beigetragen haben. Die Arbeit begründet ihr Erkenntnisinteresse mit der These, dass Star Wars nicht nur oberflächliches Unterhaltungskino ist, sondern auch tiefere Bedeutungen vermittelt, insbesondere in Bezug auf Vater-Sohn und Lehrer-Schüler Beziehungen und deren Einfluss auf die Darstellung von Familie und Gesellschaft.
2. Episode I: Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen in Episode I, beginnend mit der Lehrer-Schüler-Beziehung zwischen Qui-Gon Jinn und Obi-Wan Kenobi. Ihre Reise nach Naboo und die Konfrontation mit der Handelsföderation bilden den Ausgangspunkt der Handlung. Die Einführung von Anakin Skywalker und seine Beziehung zu Qui-Gon Jinn wird ebenfalls untersucht, wobei der Fokus auf den Aspekten der Ausbildung und der ersten Anzeichen der dunklen Seite liegt. Die Begegnung mit Darth Maul und die dargestellte Konfrontation zwischen Gut und Böse rundet den Überblick über die Episode ab.
Star Wars, Vater-Sohn-Beziehung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Familie, Gesellschaft, Erziehung, Emanzipation, Jedi, dunkle Seite, Mythos, Intertextualität, Filmgenres.
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Vater-Sohn-Beziehungen (biologisch und metaphorisch) in den Star Wars Filmen und deren Bedeutung für die Konzeption von Familie und Gesellschaft im filmischen Universum. Im Mittelpunkt stehen die Erziehungsmethoden, deren Auswirkungen und der Prozess der Emanzipation der Söhne von ihren väterlichen Figuren. Ein Vergleich der Lehrer-Schüler- und Vater-Sohn-Beziehungen in den verschiedenen Episoden wird durchgeführt.
Die Arbeit untersucht alle sechs Episoden der Star Wars Saga (Episoden I-VI), wobei ein besonderer Fokus auf den Beziehungen in den einzelnen Episoden und deren Entwicklung über die Trilogien hinweg liegt. Die Analyse gliedert sich in die Betrachtung der Episoden I-III, dann IV-VI, und schliesst mit einem Vergleich beider Trilogien.
Die zentralen Beziehungen sind die Vater-Sohn-Beziehungen, sowohl die biologischen als auch die metaphorischen (z.B. Lehrer-Schüler-Beziehungen). Die Arbeit untersucht, wie diese Beziehungen die Entwicklung der Charaktere prägen und die Darstellung von Familie und Gesellschaft in Star Wars beeinflussen.
Neben den Vater-Sohn-Beziehungen werden auch die Lehrer-Schüler-Beziehungen, die Erziehungsmethoden der Jedi, die Konzeption von Familie und Gesellschaft in Star Wars, die dunkle Seite der Macht und der Prozess der Emanzipation der Söhne analysiert. Die Arbeit untersucht auch Strukturhomologien zu philosophischen Werken (Schopenhauer, Luhmann, Platon).
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, die jeweils eine Episode oder einen thematischen Aspekt behandeln. Sie beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel, die die einzelnen Episoden analysieren. Kapitel zur Ergebnissicherung und ein Vergleich der Trilogien sowie ein Kapitel zu Strukturhomologien runden die Arbeit ab. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter erleichtern den Überblick.
Die Arbeit bezieht sich auf philosophische Werke wie Schopenhauers Preisschrift über die Grundlage der Moral, Luhmanns Systemtheorie und Platons „Gorgias“ und „Phaidros“, um die Beziehungen und Strukturen in Star Wars zu analysieren und zu interpretieren.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung der Vater-Sohn- und Lehrer-Schüler-Beziehungen für die Charakterentwicklung und die Darstellung von Familie und Gesellschaft in Star Wars. Sie analysiert die Bedeutung der Erziehungsmethoden und den Prozess der Emanzipation der Protagonisten. Die Schlussfolgerungen werden sowohl episodenbezogen als auch im Vergleich der beiden Trilogien gezogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare