Examensarbeit, 2008
88 Seiten, Note: 12,0 Punkte
Diese Arbeit untersucht das Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache. Ziel ist es, die Häufigkeit und die Art des Auftretens von Anglizismen in zwei großen spanischen Zeitungen ("El País" und "El Mundo") zu analysieren und diese Ergebnisse mit den Vorgaben von Stilbüchern und dem DRAE (Diccionario de la Real Academia Española) abzugleichen.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Anglizismen in der spanischen Sprache ein und beleuchtet den historischen Kontext sowie die aktuellen Diskussionen um Sprachpurismus und die zunehmende Verbreitung des Englischen als Weltsprache. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
II. Hauptteil: Der Hauptteil bildet den Kern der Arbeit und gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit dem theoretischen Rahmen, der Methodik der Analyse (Korpusbeschreibung und -auswahl), der quantitativen und qualitativen Analyse der Anglizismen und deren Vergleich mit stilistischen Vorgaben beschäftigen. Der theoretische Rahmen umfasst einen Abriss der spanischen Sprachgeschichte, die Motive für die Anglizismenübernahme sowie die Anglizismenforschung im Spanischen. Die quantitative Analyse untersucht die Häufigkeit von Anglizismen in den gewählten Korpora ("El País" und "El Mundo") in Bezug auf Wortarten und Klassifizierungskategorien. Die qualitative Analyse konzentriert sich auf die formale Anpassung der Anglizismen in Bezug auf Typographie, Orthographie, Genus und Flexion. Schließlich findet ein Abgleich der Ergebnisse mit den Vorgaben von Stilbüchern und dem DRAE statt.
Anglizismen, spanische Pressesprache, "El País", "El Mundo", Sprachwandel, Sprachkontakt, Stilbücher, DRAE, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Wortarten, Orthographie, Typographie, Sprachpurismus, Normierung.
Die Arbeit analysiert das Auftreten von Anglizismen in der spanischen Pressesprache, insbesondere in den beiden großen Zeitungen "El País" und "El Mundo". Sie untersucht die Häufigkeit, die Art der Verwendung und die formale Anpassung dieser Anglizismen.
Die Studie hat zum Ziel, die Häufigkeit und Art des Auftretens von Anglizismen in "El País" und "El Mundo" zu ermitteln und diese Ergebnisse mit den Vorgaben von Stilbüchern und dem DRAE (Diccionario de la Real Academia Española) zu vergleichen. Es geht darum, die sprachlichen und normativen Aspekte der Anglizismenübernahme zu diskutieren.
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Die quantitative Analyse untersucht die Häufigkeit von Anglizismen nach Wortarten und Klassifizierungskategorien. Die qualitative Analyse konzentriert sich auf die formale Anpassung der Anglizismen (Typographie, Orthographie, Genus, Flexion).
Die Analyse basiert auf einem Korpus aus den Zeitungen "El País" und "El Mundo". Die Auswahl der Zeitungen und die Begründung der Korpusauswahl werden in der Arbeit detailliert beschrieben.
Die Untersuchung umfasst verschiedene Aspekte der Anglizismen: ihre Häufigkeit und Verbreitung, ihre typografische, orthografische und grammatische Anpassung, ihre Klassifizierung nach verschiedenen Kriterien und den Vergleich der Ergebnisse mit stilistischen Vorgaben (Stilbücher und DRAE).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Der Hauptteil umfasst Kapitel zur theoretischen Fundierung (Sprachgeschichte, Motive der Anglizismenübernahme, Anglizismenforschung), zur Methodik (Korpusbeschreibung), zur quantitativen und qualitativen Analyse und zum Abgleich mit Stilbüchern und dem DRAE. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, spanische Pressesprache, "El País", "El Mundo", Sprachwandel, Sprachkontakt, Stilbücher, DRAE, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Wortarten, Orthographie, Typographie, Sprachpurismus, Normierung.
Stilbücher und der DRAE dienen als Referenzrahmen für die Bewertung der Anglizismen und ihrer formalen Anpassung. Die Ergebnisse der Analyse werden mit den Vorgaben dieser Normen verglichen.
Die Studie erwartet Ergebnisse zur Häufigkeit und Verbreitung von Anglizismen in den untersuchten Zeitungen, zur Art ihrer formalen Integration in den spanischen Sprachgebrauch und zu Abweichungen von den normativen Vorgaben der Stilbücher und des DRAE.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare