Examensarbeit, 2007
84 Seiten, Note: 2,7
Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik und Metallverarbeitung
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Integration technischer Innovationen in die Berufsausbildung von Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikern, speziell im Lernfeld 12K. Ziel ist es, ein praxisnahes Projekt zu entwickeln, das die Handlungskompetenz der Auszubildenden fördert und aktuelle Technologien im Automobil-Innenraumdesign berücksichtigt.
1 Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Herausforderungen der Integration technischer Innovationen in die handwerkliche Berufsausbildung und begründet die Wahl des Lernfeldes 12K (Gestalten, Verkleiden und Ausstatten des Fahrzeuginnenraums) für die Projektarbeit. Der Fokus liegt auf der Überbrückung der Kluft zwischen schulischer Ausbildung und der marktwirtschaftlichen Realität, indem ein praxisrelevantes Projekt entwickelt wird, das die Auszubildenden optimal auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Die Arbeit legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, in denen die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Projektes im Detail erläutert werden.
2 Aspekte zeitgemäßer Berufsausbildung: Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Berufsausbildung im Handwerk und beleuchtet die Bedeutung individualisierter Lernprozesse und des Lernfeldkonzeptes. Es wird detailliert auf die Projektmethode als didaktisches Werkzeug eingegangen, ihre Stärken und Schwächen analysiert und der besondere Bedarf in der Berufsschule hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Handlungsorientierung und dem Erwerb von Handlungskompetenz durch selbstständiges Arbeiten, was die Grundlage für das im späteren Kapitel beschriebene Projekt bildet. Die Kapitelteile liefern die didaktischen und methodischen Grundlagen für das darauffolgende Projekt im Lernfeld 12K.
3 Innovationen im Innenraum – Das Projekt: Der Hauptteil der Arbeit beschreibt das Projekt zur Innenraumausgestaltung. Er beginnt mit einer Darstellung des Ausbildungsberufes Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker und des Lernfeldes 12K. Es folgt eine umfassende Übersicht gängiger und innovativer Werkstoffe (Thermoplaste, Duroplaste, Polyurethane, Textilien) und Fertigungsverfahren (Spritzgießen, Schäumen, Beschichten) im automobilen Innenraumdesign. Dieser Teil legt die fachwissenschaftlichen Grundlagen für die anschließende detaillierte Beschreibung des Projektkonzepts, seiner Planung, Umsetzung und des erwarteten Ergebnisses (Portfolio). Die einzelnen Unterkapitel bauen aufeinander auf und münden in einem umfassenden Projektplan.
Berufsausbildung, Lernfeldkonzept, Projektmethode, Handlungskompetenz, Innovation, Automobil-Innenraumdesign, Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Polyurethan, Handlungsorientierung, didaktische Gestaltung.
Die Arbeit untersucht die Integration technischer Innovationen in die Berufsausbildung von Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikern, speziell im Lernfeld 12K (Gestalten, Verkleiden und Ausstatten des Fahrzeuginnenraums). Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines praxisnahen Projekts zur Förderung der Handlungskompetenz der Auszubildenden unter Berücksichtigung aktueller Technologien im Automobil-Innenraumdesign.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: zeitgemäße Berufsausbildung (individualisierte Lernprozesse, Lernfeldkonzept, Projektmethode), innovative Werkstoffe und Fertigungsverfahren im Automobil-Innenraum (Thermoplaste, Duroplaste, Polyurethane, Textilien, Spritzgießen, Schäumen, Beschichten), die didaktische Gestaltung eines handlungsorientierten Lernprozesses und die detaillierte Planung und Umsetzung eines Projektes im Lernfeld 12K.
Die Arbeit verwendet die Projektmethode als didaktisches Werkzeug. Das entwickelte Projekt dient als praxisnahes Beispiel für die Anwendung des Lernfeldkonzepts und fördert die Handlungskompetenz der Auszubildenden. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen der Projektmethode und beleuchtet ihren besonderen Bedarf in der Berufsschule.
Die Arbeit behandelt eine breite Palette an innovativen Werkstoffen wie Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Poly(vinylchlorid) (PVC), Polyurethan (PUR) in verschiedenen Ausführungen (Gießhaut, Sprühhaut, TPU-Slush, IMC-Slush), sowie Textilien und Leder. Zu den beschriebenen Fertigungsverfahren gehören Spritzgießen (inklusive GID-Verfahren), Schäumen, Beschichten, S-RIM-Verfahren, LFI-Verfahren, SkinForm und puroskin.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Aspekten zeitgemäßer Berufsausbildung, ein Kapitel mit der detaillierten Beschreibung des Projekts im Lernfeld 12K (einschließlich Projektplanung, -umsetzung und -ergebnis) und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Das Projekt zielt darauf ab, die Auszubildenden durch handlungsorientiertes Lernen an die aktuellen Herausforderungen im Automobil-Innenraumdesign heranzuführen. Durch die selbstständige Arbeit an einem realistischen Kundenauftrag sollen sie ihre Handlungskompetenz erweitern und wichtige Fähigkeiten für ihren zukünftigen Beruf erwerben.
Schlüsselwörter sind: Berufsausbildung, Lernfeldkonzept, Projektmethode, Handlungskompetenz, Innovation, Automobil-Innenraumdesign, Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Polyurethan, Handlungsorientierung, didaktische Gestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare