Bachelorarbeit, 2020
64 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Chancen und Risiken, die Chinas "One Belt One Road Initiative" (OBOR) für kleine und mittelständische österreichische Unternehmen (KMU) bietet. Die Arbeit untersucht, wie diese Initiative die österreichische Wirtschaft beeinflussen könnte und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sie für österreichische KMU mit sich bringt.
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der OBOR-Initiative ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Es werden zudem die methodischen Vorgehensweisen erläutert, die für die Analyse der Chancen und Risiken angewandt werden.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen In diesem Kapitel werden grundlegende theoretische Konzepte und Definitionen erläutert, die für das Verständnis der OBOR-Initiative relevant sind. Dazu gehören unter anderem die österreichische Wirtschaft, die Definition von KMU, das Bruttoinlandsprodukt und das Konzept des "Twenty-foot Equivalent".
Kapitel 3: Der Ursprung der Seidenstraße Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Bedeutung der Seidenstraße als Verbindung zwischen Ost und West. Es werden die Definition, die Geschichte und die Route der ursprünglichen Seidenstraße sowie deren Ziele beleuchtet.
Kapitel 4: Die neue Seidenstraße In diesem Kapitel wird die OBOR-Initiative als "neue Seidenstraße" vorgestellt. Die Motivation und die Ziele der chinesischen Initiative werden analysiert. Darüber hinaus werden die Finanzierung, der Verlauf der Land- und Seerouten sowie die Auswirkungen der Initiative auf die Logistik betrachtet.
Kapitel 5: SWOT-Analyse der Initiative Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen österreichischer KMU im Kontext der OBOR-Initiative. Es werden die Chancen, die sich aus der Initiative für österreichische Unternehmen ergeben, und die damit verbundenen Risiken untersucht.
Kapitel 6: Verifizierung der Chancen und Risiken durch Experten und Expertinnen Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer halbstrukturierten schriftlichen Befragung von Experten und Expertinnen, um die Chancen und Risiken der OBOR-Initiative für österreichische KMU zu verifizieren. Die Ergebnisse der Befragung werden analysiert und interpretiert.
One Belt One Road Initiative (OBOR), Neue Seidenstraße, Infrastruktur, Logistik, Globalisierung, Wirtschaft, Chancen, Risiken, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Österreich, China, SWOT-Analyse, Expertenbefragung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare