Masterarbeit, 2018
77 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht die völkerrechtlichen Standards des Minderheitenschutzes und deren Umsetzung in der Russischen Föderation. Sie zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Minderheitenschutz in Russland zu analysieren und die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Rechte von Minderheiten in diesem Kontext zu beleuchten.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit ein. Es stellt die Forschungsfrage und skizziert die wichtigsten Themenbereiche, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Kapitel 2 behandelt die historische Entwicklung des internationalen Minderheitenschutzes. Es beleuchtet die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungen im Kontext der internationalen Normsetzung und Rechtsetzung zum Schutz von Minderheiten.
Kapitel 3 widmet sich dem völkerrechtlichen Minderheitenschutz. Es analysiert die wichtigsten Rechtsquellen, die den Schutz von Minderheiten auf internationaler Ebene gewährleisten sollen, wie etwa die Europäische Menschenrechtskonvention, die Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte von Angehörigen nationaler oder ethnischer, religiöser und sprachlicher Minderheiten von 1992 und das Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten von 1995. Außerdem werden die relevanten Rechtsquellen im Rahmen der GUS beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Minderheitenrecht in der Russischen Föderation. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Minderheitenschutz in Russland und beleuchtet die Umsetzung der völkerrechtlichen Standards im russischen Rechtssystem. Es wird die Bedeutung der russischen Verfassung und weiterer gesetzlicher Vorschriften für den Minderheitenschutz in Russland analysiert und die aktuellen Herausforderungen für die Rechte von Minderheiten in Russland untersucht.
Minderheiten, Minderheitenschutz, Völkerrecht, Russische Föderation, Nationalitätenpolitik, Menschenrechte, Recht auf Identität, Sprachenrecht, Bildung, Diskriminierung, Gleichbehandlung, Autonomie, Rechtssystem, Verfassung, Gesetzgebung, Rechtsquellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare