Masterarbeit, 2022
69 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit befasst sich mit philosophischen Begründungen für den Einsatz von Schulhunden. Sie untersucht den Mangel an philosophischen Argumenten für diese Praxis und die tierethischen Einwände, die dagegen sprechen. Ziel ist es, philosophische Fundamente für den Einsatz von Schulhunden zu liefern, die als Antwort auf ethische Fragen dienen.
Schulhund, Inklusion, individuelles Lernen, Mensch-Tier-Beziehung, Anthropozentrismus, Physiozentrismus, Pathozentrismus, Biozentrismus, Speziesismus, Donna Haraway, Martin Balluch, Tierethik, ethische Fragen, pädagogische Vorteile, soziales Lernen, Co-Pädagogen, Bedürfnisse von Tieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare