Diplomarbeit, 2007
87 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten von Podcasts in pädagogischen Kontexten, insbesondere im Bereich der Wirtschaftspädagogik. Sie beleuchtet die kognitionspsychologischen Grundlagen des Hörens und Zuhörens, um daraus pädagogische Implikationen für die Gestaltung von Podcasts abzuleiten.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit den kognitionspsychologischen Grundlagen des Hörens und Zuhörens, die für die Gestaltung von Podcasts relevant sind. Kapitel 3 widmet sich der didaktischen Umsetzung von Podcasts und entwickelt Kriterien für ihre effektive Ausgestaltung. Kapitel 4 zeigt anhand eines Beispiel-Podcasts die praktische Anwendung der erarbeiteten Kriterien. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Podcasts, Audiomedien, Pädagogik, Wirtschaftspädagogik, Kognitionspsychologie, auditive Wahrnehmung, Zuhören, Storytelling, Blended Learning, Gestaltungsprinzipien, Kriterienkatalog.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare