Bachelorarbeit, 2021
31 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Projekt der Konsequentialisierung deontologischer Moraltheorien, einer Debatte, die sich mit der Frage auseinandersetzt, ob und inwiefern die Ergebnisse der moralischen Bewertung von Handlungen in der konsequentialistischen Ethik mit denen der deontologischen Ethik übereinstimmen können. Insbesondere wird untersucht, ob die Einbeziehung der Tatsache, dass bestimmte Handlungen ausgeführt oder bestimmte Werte verletzt wurden, als Konsequenzen dieser Handlungen interpretiert werden kann und somit eine Brücke zwischen den beiden ethischen Theorien geschlagen werden kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext und die philosophischen Grundlagen der Debatte um deontologische und konsequentialistische Ethik beleuchtet. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Kernpunkte der deontologischen und konsequentialistischen Ethik vorgestellt, um einen soliden Rahmen für die weiteren Ausführungen zu schaffen.
Kapitel 3 widmet sich der Motivation für das Projekt der Konsequentialisierung, indem es verschiedene Argumente für die Zusammenführung der beiden ethischen Ansätze beleuchtet. Hier wird auch die oft geäußerte Annahme widerlegt, dass deontologische Ethik aufgrund ihrer intuitiven Natur der konsequentialistischen Ethik überlegen sei.
In Kapitel 4 werden zwei Methoden zur Konsequentialisierung deontologischer Moraltheorien rekonstruiert: die Methode von Philippa Foot und die Methode von Douglas W. Portmore. Hierbei werden die einzelnen Schritte der Methoden und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile ausführlich dargestellt.
Deontologische Ethik, Konsequentialistische Ethik, Konsequentialisierung, Philippa Foot, Douglas W. Portmore, Moraltheorie, Handlungsethik, Werte, Pflichten, Rechte, Moralische Bewertung, Intuition, Verantwortung, Folgenabschätzung, Ethik, Philosophie, Moralphilosophie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare