Bachelorarbeit, 2022
89 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss achtsamkeitsbasierter Interventionen auf die Gruppenkohäsion in Schulklassen. Die Studie zielt darauf ab, empirisch zu überprüfen, ob diese Interventionen das Wir-Gefühl und den Zusammenhalt in einer fünften Klasse einer Sekundarschule verbessern können. Die Relevanz wird durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Schulleben unterstrichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gruppenkohäsion in Schulklassen ein und betont die besondere Relevanz der Fragestellung im Kontext der COVID-19-Pandemie. Sie beschreibt die Auswirkungen der Pandemie auf das Schulleben und das psychische Wohlbefinden der Schüler und leitet die Forschungsfrage nach der Verbesserung des Zusammenhalts durch achtsamkeitsbasierte Interventionen ab. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie die Problematik darlegt und die Forschungsstrategie beschreibt.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über relevante Theorien und Konzepte. Es behandelt die Struktur und Funktion von Schulklassen als Gruppen, beleuchtet die Bedeutung von Gruppenkohäsion und Klassenklima und definiert Achtsamkeit. Die verschiedenen Facetten der Gruppenkohäsion werden ausführlich diskutiert, ebenso wie die wissenschaftlichen Grundlagen und der praktische Einsatz von Achtsamkeitsinterventionen im schulischen Kontext. Dieser Teil der Arbeit dient als theoretische Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert die Auswahl der Stichprobe (Schüler einer fünften Klasse), die verwendeten Messinstrumente (Kindl®-Fragebogen zur Erhebung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und GruKo4-Fragebogen zur Erhebung der Gruppenkohäsion) und das Design der Studie (experimentelle Studie mit Experimental- und Kontrollgruppe). Die Durchführung der achtsamkeitsbasierten Interventionen, die Datenerhebung und die statistischen Auswertungsmethoden werden ebenfalls präzise dargestellt. Die Transparenz der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
Gruppenkohäsion, Achtsamkeit, Wir-Gefühl, COVID-19, Schülergesundheit, Achtsamkeitsinterventionen, Klassenklima, Sekundarschule, gesundheitsbezogene Lebensqualität, empirische Forschung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss achtsamkeitsbasierter Interventionen auf die Gruppenkohäsion in Schulklassen einer Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen. Der Fokus liegt auf der empirischen Überprüfung, ob diese Interventionen das Wir-Gefühl und den Zusammenhalt in einer fünften Klasse verbessern können, insbesondere im Kontext der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
Der theoretische Teil beleuchtet verschiedene Aspekte: die Struktur und Funktion von Schulklassen als Gruppen, die Bedeutung von Gruppenkohäsion und Klassenklima, die Definition und verschiedenen Facetten von Gruppenkohäsion, sowie die wissenschaftlichen Grundlagen und den praktischen Einsatz von Achtsamkeitsinterventionen im schulischen Kontext. Es werden verschiedene Definitionen von Achtsamkeit und deren Evidenz in der Forschung vorgestellt.
Die Studie verwendet ein experimentelles Design mit einer Experimental- und einer Kontrollgruppe. Die Stichprobe besteht aus Schülern einer fünften Klasse. Es wurden der Kindl®-Fragebogen (zur Erhebung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität) und der GruKo4-Fragebogen (zur Erhebung der Gruppenkohäsion) eingesetzt. Die Durchführung der achtsamkeitsbasierten Interventionen, die Datenerhebung und die statistischen Auswertungsmethoden (einschließlich der Prüfung statistischer Voraussetzungen) werden detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse umfassen deskriptive Statistiken (für den Kindl®- und den GruKo4-Fragebogen) und inferenzstatistische Prüfungen der Hypothesen. Die genauen Ergebnisse der statistischen Analysen werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit dargestellt.
Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds und der methodischen Vorgehensweise. Es werden auch methodische Mängel und Einschränkungen der Untersuchung sowie der Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gruppenkohäsion, Achtsamkeit, Wir-Gefühl, COVID-19, Schülergesundheit, Achtsamkeitsinterventionen, Klassenklima, Sekundarschule, gesundheitsbezogene Lebensqualität, empirische Forschung.
Die Arbeit beinhaltet eine Kurzfassung, ein Abstract, eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund (inkl. Unterkapitel zu Schule in Deutschland, Schulklasse als Gruppe, Klassenklima, Gruppenkohäsion und Achtsamkeit), ein Kapitel zum methodischen Vorgehen, ein Kapitel zu den Ergebnissen, und eine Diskussion mit Interpretationen, methodischen Einschränkungen und Ausblick.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss achtsamkeitsbasierter Interventionen auf die Gruppenkohäsion in Schulklassen empirisch zu untersuchen und zu überprüfen, ob diese Interventionen das Wir-Gefühl und den Zusammenhalt verbessern. Die Relevanz wird durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Schulleben unterstrichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare