Masterarbeit, 2021
73 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der erweiterten Gewerbesteuerkürzung und analysiert deren Problemfelder sowie mögliche Lösungsansätze. Im Fokus steht die Untersuchung der Anwendung und Abgrenzung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung im Zusammenhang mit verschiedenen Tätigkeiten und Beteiligungsformen.
Die Einleitung erläutert zunächst den Hintergrund und die Relevanz der Thematik. Es werden relevante Begrifflichkeiten definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Kapitel 3 fokussiert auf das Wahlrecht und die Vergleichbarkeit der erweiterten Gewerbesteuerkürzung. Des Weiteren werden die Tatbestandsmerkmale näher beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Problemfelder der erweiterten Gewerbesteuerkürzung, wobei insbesondere die Zulässigkeit verschiedener Tätigkeiten und Beteiligungen im Fokus steht. Die Abgrenzung zu schädlichen Tätigkeiten wird ebenfalls untersucht.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der erweiterten Gewerbesteuerkürzung. Dabei stehen die Problemfelder der Anwendung und Abgrenzung im Zentrum. Wichtige Themen sind die Zulässigkeit von Tätigkeiten und Beteiligungen, die Abgrenzung zu schädlichen Tätigkeiten sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare