Masterarbeit, 2022
142 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Entwurf und die Evaluation eines praxisorientierten Distanzunterrichts in der Friseurausbildung im Kontext von Schulschließungen. Ziel ist es, einen effektiven und praktikablen Ansatz für den Distanzunterricht in diesem Bereich zu entwickeln und zu evaluieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext von Schulschließungen und der Notwendigkeit eines effektiven Distanzunterrichts in der Friseurausbildung. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2 Wissenschaftlicher Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über relevante Theorien und Konzepte, die für den Entwurf und die Evaluation des Distanzunterrichts relevant sind. Es werden Themen wie Digitalisierung, E-Learning, der didaktische Schieberegler, das SAMR-Modell und verschiedene Lernmethoden, wie das Lernen am Modell (inkl. der 4-Schritt-Methode nach Peyton) und der Einsatz von Erklärvideos und Video-Tutorials, behandelt und in ihren jeweiligen Kontext gebracht. Die Kapitel erläutern die theoretischen Grundlagen und bieten ein fundiertes Verständnis der didaktischen Herausforderungen im Distanzunterricht.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf dem Design-Based-Research (DBR) basiert. Es erläutert die qualitative Forschungsmethode, inklusive der Durchführung und Auswertung qualitativer Expert*innenbefragungen, sowie die Transkription und Auswertung der Interviews. Die Kapitel beschreiben detailliert die methodischen Schritte, um die Gütekriterien der Studie zu gewährleisten.
4 Interview I: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des ersten Interviews mit Expert*innen aus dem Bereich der Friseurausbildung. Es analysiert die Ergebnisse der Befragung zu Lernfeld 5, dem Praxisunterricht, den Rahmenbedingungen und dem Distanzunterricht. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen des Distanzunterrichts aus Sicht der Befragten und liefert wichtige Erkenntnisse für den Entwurf des Unterrichtskonzeptes.
5 Unterrichtsentwurf: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Entwurf des praxisorientierten Distanzunterrichts. Es beinhaltet die curriculare Einordnung, eine Bedingungsanalyse (schüler-, lehrer- und organisationsbezogen), eine didaktische Analyse mit Didaktischer Reduktion, Sachdarstellung, Lernzielen und Kompetenzen, Phasierung, methodischen Entscheidungen und der Auswahl geeigneter Medien. Das Kapitel stellt das Kernstück der Arbeit dar, das den entwickelten Unterrichtsentwurf umfassend dokumentiert und begründet.
6 Interview II: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des zweiten Interviews, welches nach der Implementierung des Unterrichtskonzeptes durchgeführt wurde. Es analysiert die Ergebnisse der Befragung zu den Rahmenbedingungen, der ersten, zweiten und dritten Unterrichtsstunde. Die Analyse konzentriert sich auf die Praxiserfahrungen und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Evaluation und Anpassung des Unterrichtskonzeptes.
Distanzunterricht, Friseurausbildung, Design-Based-Research, Qualitative Forschung, E-Learning, Digitalisierung, Praxisorientierung, Lernfeld 5, Methodenkompetenz, Medienkompetenz.
Die Masterarbeit untersucht den Entwurf und die Evaluation eines praxisorientierten Distanzunterrichts in der Friseurausbildung, insbesondere im Kontext von Schulschließungen. Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines effektiven und praktikablen Ansatzes für den Distanzunterricht in diesem Bereich.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines praxisorientierten Distanzlernkonzepts für die Friseurausbildung, dessen Evaluation mittels qualitativer Forschung, der Analyse von Herausforderungen und Chancen des Distanzunterrichts in der beruflichen Bildung und der Identifizierung geeigneter Methoden und Medien für den Distanzunterricht in der Friseurausbildung. Letztendlich soll ein Beitrag zur Verbesserung der Qualität des Distanzunterrichts in der beruflichen Bildung geleistet werden.
Die Arbeit basiert auf Design-Based-Research (DBR) und verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Qualitative Expert*innenbefragungen werden durchgeführt, die Interviews transkribiert und ausgewertet. Die methodischen Schritte sind detailliert beschrieben, um die Gütekriterien der Studie zu gewährleisten.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien und Konzepte wie Digitalisierung, E-Learning, den didaktischen Schieberegler, das SAMR-Modell, Lernen am Modell (inkl. der 4-Schritt-Methode nach Peyton) und den Einsatz von Erklärvideos und Video-Tutorials. Diese werden im Kontext des Distanzunterrichts erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, wissenschaftlicher Hintergrund, Methodik, zwei Interviews mit Expert*innen (vor und nach der Implementierung des Unterrichtskonzepts), Unterrichtsentwurf, Diskussion und Fazit. Der Unterrichtsentwurf umfasst curriculare Einordnung, Bedingungsanalyse (schüler-, lehrer- und organisationsbezogen), didaktische Analyse (mit Didaktischer Reduktion, Sachdarstellung, Lernzielen und Kompetenzen, Phasierung, methodischen Entscheidungen und Medienauswahl).
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der beiden Expert*inneninterviews, die sich auf Lernfeld 5, Praxisunterricht, Rahmenbedingungen, Distanzunterricht, die erste, zweite und dritte Unterrichtsstunde konzentrieren. Diese Ergebnisse dienen der Evaluation und Anpassung des entwickelten Unterrichtskonzepts.
Distanzunterricht, Friseurausbildung, Design-Based-Research, Qualitative Forschung, E-Learning, Digitalisierung, Praxisorientierung, Lernfeld 5, Methodenkompetenz, Medienkompetenz.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende in der Friseurausbildung, Ausbilder*innen im Bereich der beruflichen Bildung, Personen, die sich mit der Gestaltung und Evaluation von Distanzunterricht auseinandersetzen, und Wissenschaftler*innen im Bereich der Didaktik und der Erwachsenenbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare