Bachelorarbeit, 2021
58 Seiten, Note: 3,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rechenstrategien von Grundschulkindern der vierten Klasse beim Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 1000. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem halbschriftlichen Rechnen. Die Arbeit zielt darauf ab, die von den Kindern genutzten Strategien zu erfassen und zu analysieren, ob diese adäquat zur jeweiligen Rechenaufgabe eingesetzt werden.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des halbschriftlichen Rechnens in der Grundschule ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Sie hebt die Bedeutung des halbschriftlichen Rechnens als Alternative zum schriftlichen und Kopfrechnen hervor, besonders im Hinblick auf flexibles Zahlenverständnis und individuelle Lösungsstrategien. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach der adäquaten Nutzung halbschriftlicher Strategien durch Viertklässler und weitere, daraus abgeleitete Forschungsfragen vor. Die Struktur der Arbeit, bestehend aus einem theoretischen und einem empirischen Teil, wird skizziert.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Grundrechenarten Addition und Subtraktion und beschreibt die vier Rechenmethoden. Der Schwerpunkt liegt auf der ausführlichen Darstellung des halbschriftlichen Rechnens, inklusive verschiedener Strategien und möglicher Fehlerquellen. Es wird der aktuelle Forschungsstand zum halbschriftlichen Rechnen beleuchtet und in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet. Das Kapitel dient als Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Halbschriftliches Rechnen, Grundrechenarten, Addition, Subtraktion, Rechenstrategien, Grundschule, Viertklässler, Fehleranalyse, Mathematikdidaktik, Zahlenraum bis 1000, qualitative Forschung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Rechenstrategien von Grundschulkindern der vierten Klasse beim Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 1000. Der Fokus liegt dabei auf dem halbschriftlichen Rechnen und der Analyse der verwendeten Strategien hinsichtlich ihrer Adäquatheit.
Die Arbeit behandelt die Analyse halbschriftlicher Rechenstrategien bei Additions- und Subtraktionsaufgaben, die Untersuchung der Häufigkeit verschiedener Rechenmethoden, die Bewertung der Genauigkeit der Lösungen im Zusammenhang mit den angewendeten Strategien, die Analyse von Fehlertypen bei halbschriftlichen Rechenstrategien und die Einordnung der Ergebnisse in den bestehenden Forschungsstand.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst die Definition der Grundrechenarten, die Beschreibung verschiedener Rechenmethoden (mit Schwerpunkt auf halbschriftlichem Rechnen) und die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. Der empirische Teil beinhaltet die Forschungsfragen, die Methodik der Untersuchung, die Ergebnisse und deren Diskussion, sowie ein Fazit.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Werden halbschriftliche Strategien von Viertklässlern adäquat zur jeweiligen Rechenaufgabe eingesetzt? Daraus leiten sich weitere Forschungsfragen ab, die sich auf die Häufigkeit der verschiedenen Rechenmethoden, die Genauigkeit der Lösungen und die Arten der Fehler beziehen.
Die Arbeit beschreibt das Untersuchungsdesign, die Durchführung der Untersuchung und die verwendeten Subtraktionsaufgaben. Weitere Details zur Methodik werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit erläutert.
Schlüsselwörter sind: Halbschriftliches Rechnen, Grundrechenarten, Addition, Subtraktion, Rechenstrategien, Grundschule, Viertklässler, Fehleranalyse, Mathematikdidaktik, Zahlenraum bis 1000, qualitative Forschung.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Literaturverzeichnis und Anhang.
Das halbschriftliche Rechnen wird als Alternative zum schriftlichen und Kopfrechnen betrachtet, welche ein flexibles Zahlenverständnis und individuelle Lösungsstrategien fördert. Die Arbeit untersucht, wie gut Viertklässler diese Strategien anwenden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare