Diplomarbeit, 2002
104 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein theoretisches Verständnis der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) zu entwickeln, indem sie die zugrundeliegenden Modelle und Vorstellungen über Verhalten und Erleben untersucht. Sie geht der Frage nach, warum NLP funktioniert, anstatt sich nur auf die Beschreibung einzelner Techniken zu konzentrieren.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation des Autors, sich mit dem theoretischen Hintergrund des NLP auseinanderzusetzen, da die vorhandene Literatur hauptsächlich auf die Beschreibung von Techniken fokussiert ist. Es wird die Notwendigkeit eines fundierten theoretischen Fundaments für effektive Veränderungsarbeit betont. Der Autor erklärt seine Abkehr von der ursprünglichen Zielsetzung, NLP als eigenständige Therapieform zu präsentieren, da diese Anerkennung bereits besteht. Stattdessen konzentriert sich die Arbeit auf das Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien.
I Basismodelle des NLP: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des NLP-Verständnisses dar. Es behandelt die subjektive Wahrnehmung der äußeren Welt, individuelle Einschränkungen durch Filtermechanismen wie Tilgung, Verzerrung und Generalisierung, sowie die Rolle von Glaubenssätzen, Werten und Meta-Programmen. Weiterhin werden kognitive Repräsentationssysteme (analog und digital) und deren Einfluss auf die Entwicklung von Strategien und Verhalten erklärt, mit dem TOTE-Modell als zentralem Bestandteil.
II Von den Ursachen problematischen Verhaltens zur Praxeologie des NLPs: Dieses Kapitel widmet sich den Ursachen problematischen Verhaltens und den Rahmenbedingungen der NLP-Veränderungsarbeit. Es beschreibt den idealtypischen NLP-Praktiker und ein Verlaufsmodell der NLP-Verhaltensmodifikation, das die Phase der Informationssammlung beinhaltet. Es werden grundlegende Überlegungen zu den Determinanten problematischen Verhaltens angesprochen.
Neurolinguistische Programmierung (NLP), Verhaltensmodifikation, Wahrnehmung, kognitive Repräsentationen, Strategien, Glaubenssätze, Werte, Meta-Programme, Persönlichkeitstypen, Veränderungsarbeit, theoretisches Fundament, Praxeologie.
Dieser Überblick bietet eine umfassende Einführung in die Neurolinguistische Programmierung (NLP). Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem theoretischen Verständnis des NLP und den zugrundeliegenden Modellen, im Gegensatz zu einer reinen Beschreibung von Techniken.
Dieses Kapitel behandelt die subjektive Wahrnehmung, individuelle Wahrnehmungsfilter (Tilgung, Verzerrung, Generalisierung), Glaubenssätze, Werte und Meta-Programme. Es erklärt kognitive Repräsentationssysteme (analog und digital) und deren Einfluss auf Strategien und Verhalten, wobei das TOTE-Modell eine zentrale Rolle spielt. Zusätzlich werden die Grundstruktur der Persönlichkeit, das Konzept der Logischen Ebenen der Veränderung, Zeitebenen ("Time-Line"), Wahrnehmungspositionen, Persönlichkeitstypen und die NLP-System-Matrix erläutert. Schließlich wird das Entwicklungsmodell des NLP im Kontext des Entwicklungsmodells von Jean Piaget beleuchtet.
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen problematischen Verhaltens und die Rahmenbedingungen der NLP-Veränderungsarbeit. Es beschreibt den idealtypischen NLP-Praktiker und ein Verlaufsmodell der NLP-Verhaltensmodifikation, inklusive der Phase der Informationssammlung. Es werden spezifische Techniken wie Ankern (Moment of Excellence, Kollaps Anker), Reframing (inhaltlich und verhandlungsorientiert), das Interventionsmodell der Neuprägung und Future Pacing behandelt.
Der Überblick zielt darauf ab, ein tiefes theoretisches Verständnis des NLP zu vermitteln, indem er die zugrundeliegenden Modelle und Vorstellungen über Verhalten und Erleben untersucht. Es geht darum zu verstehen, *warum* NLP funktioniert, nicht nur *wie* es funktioniert.
Schlüsselwörter sind: Neurolinguistische Programmierung (NLP), Verhaltensmodifikation, Wahrnehmung, kognitive Repräsentationen, Strategien, Glaubenssätze, Werte, Meta-Programme, Persönlichkeitstypen, Veränderungsarbeit, theoretisches Fundament, Praxeologie.
Dieser Überblick richtet sich an Personen, die ein fundiertes theoretisches Verständnis des NLP erlangen möchten, einschließlich Studierender, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Verhaltensmodifikation und Psychotherapie.
Im Gegensatz zu vielen NLP-Publikationen, die sich primär auf die Beschreibung von Techniken konzentrieren, legt dieser Überblick den Schwerpunkt auf die theoretischen Grundlagen und die zugrundeliegenden Modelle des NLP. Er sucht nach dem "Warum" hinter den Techniken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare