Magisterarbeit, 2005
102 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Hintergründe für die Entstehung und Verbreitung des Extremsports. Sie beleuchtet die Rolle der Körpersoziologie bei der Analyse von Extremsport und den Motiven der Extremsportler.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Teil A widmet sich der Definition von Extremsport, den Merkmalen von Extremsportlern und der Entwicklung des Extremsports. Teil B beleuchtet die Verbindung zwischen Extremsport und gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere die Rolle des Körpers in der Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die Motive für das Betreiben von Extremsport und deren gesellschaftlichen Wurzeln.
Extremsport, Körpersoziologie, Gesellschaft, Körper, Risikogesellschaft, Leistungsgesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Individualisierung, Selbstermächtigung, Körperverdrängung, Zeit und Raum, Motivation, Ambivalenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare