Diplomarbeit, 2006
248 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht empirisch die Messung internationaler Standortverlagerungen und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiterproduktivität deutscher Industrieunternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Internationalisierung, Standortwahl und Produktivität zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Messung internationaler Standortverlagerungen und deren Auswirkungen auf die Produktivität, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
2 Standortverlagerung im Internationalisierungsprozess von Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der internationalen Standortverlagerung. Es werden Begrifflichkeiten geklärt, verschiedene Formen der Verlagerung (Außenhandel, Direktinvestitionen, vertragliche Kooperationen) erläutert und entscheidende Bestimmungsfaktoren analysiert. Der Internationalisierungsprozess wird anhand verschiedener Modelle (u.a. Uppsala-Modell) dargestellt und kritisch bewertet. Schließlich werden Motive für internationale Standortverlagerungen diskutiert und die Relevanz von Standorttheorien (z.B. Tesch, Dunning) sowie empirische Befunde aufgezeigt. Die Länderselektion wird anhand von länderspezifischen Faktoren und Marktsegmentierungen erläutert.
3 Messung Internationaler Standortverlagerung auf Unternehmensebene: Das Kapitel fokussiert auf die methodischen Herausforderungen der Messung internationaler Standortverlagerungen auf Unternehmensebene. Es werden verschiedene Indikatoren (strukturell, leistungsorientiert, verhaltensorientiert, finanziell) vorgestellt und ein Internationalisierungsprofil entwickelt. Verschiedene Internationalisierungsindizes (z.B. Transnationality Index, Degree of Internationalization Scale) werden kritisch verglichen und bewertet, um geeignete Messverfahren für die empirische Untersuchung auszuwählen.
4 Empirische Untersuchung: Internationalisierung deutscher Industrieunternehmen: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung zur Internationalisierung deutscher Industrieunternehmen detailliert beschrieben. Das Kapitel umfasst das Projektdesign, die Auswahl der Stichprobe, die verwendeten Indikatoren und Datenquellen. Die Faktorenanalyse wird als Methode zur Datenreduktion und zur Identifizierung relevanter Faktoren eingesetzt, gefolgt von der Messung des Internationalisierungsgrades auf Unternehmens- und Branchenebene.
5 Internationale Standortverlagerung und Mitarbeiterproduktivität: Dieses Kapitel behandelt den zentralen Forschungsgegenstand: den Zusammenhang zwischen internationaler Standortverlagerung und Mitarbeiterproduktivität. Es werden theoretische Überlegungen zu Kostenfaktoren, organisationalem Lernen und kulturellen Distanzen vorgestellt, die die Mitarbeiterproduktivität beeinflussen können. Auf Basis der theoretischen Überlegungen werden Hypothesen formuliert und anhand einer Regressionsanalyse empirisch geprüft. Die Ergebnisse der Analyse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Internationale Standortverlagerung, Mitarbeiterproduktivität, Internationalisierung, Industrieunternehmen, Deutschland, Faktorenanalyse, Regressionsanalyse, Standortfaktoren, Uppsala-Modell, Eklektisches Paradigma, Messung der Internationalisierung.
Die Diplomarbeit untersucht empirisch die Messung internationaler Standortverlagerungen deutscher Industrieunternehmen und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiterproduktivität. Es geht darum, die Zusammenhänge zwischen Internationalisierung, Standortwahl und Produktivität zu verstehen.
Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: die Messung internationaler Standortverlagerungen, Einflussfaktoren auf die Standortwahl, den Zusammenhang zwischen Standortverlagerung und Mitarbeiterproduktivität, relevante theoretische Modelle (z.B. Uppsala-Modell, eklektisches Paradigma) und die Anwendung empirischer Methoden (z.B. Faktorenanalyse, Regressionsanalyse).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Standortverlagerung im Internationalisierungsprozess, Messung internationaler Standortverlagerung, empirische Untersuchung deutscher Industrieunternehmen und der Zusammenhang zwischen internationaler Standortverlagerung und Mitarbeiterproduktivität. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit der Einführung und der Definition der Forschungsfrage bis hin zur Präsentation und Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Die Arbeit verwendet sowohl theoretische als auch empirische Methoden. Theoretisch werden relevante Modelle der Internationalisierung und Standortwahl (z.B. Uppsala-Modell, eklektisches Paradigma von Dunning) analysiert. Empirisch wird eine Faktorenanalyse zur Datenreduktion und Identifizierung relevanter Faktoren eingesetzt, sowie eine Regressionsanalyse zur Prüfung der Zusammenhänge zwischen internationaler Standortverlagerung und Mitarbeiterproduktivität.
Die empirische Untersuchung basiert auf Daten deutscher Industrieunternehmen. Die genauen Datenquellen und die Auswahl der Stichprobe werden im Kapitel 4 detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Indikatoren (strukturell, leistungsorientiert, verhaltensorientiert, finanziell) verwendet, um den Internationalisierungsgrad und die Mitarbeiterproduktivität zu messen.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mit Hilfe von Faktorenanalyse und Regressionsanalyse gewonnen wurden, werden im Kapitel 5 detailliert dargestellt und interpretiert. Es wird untersucht, wie verschiedene Operationalisierungen der internationalen Standortverlagerung (z.B. Auslandsanteil am Umsatz, Auslandsanteil an der Beschäftigung, Anzahl kultureller Cluster) mit der Mitarbeiterproduktivität zusammenhängen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Zusammenhänge zwischen internationaler Standortverlagerung und Mitarbeiterproduktivität deutscher Industrieunternehmen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse für Unternehmen, die ihre Internationalisierungsstrategien planen und optimieren möchten, und tragen zum Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Internationalisierung, Standortwahl und Produktivität bei.
Schlüsselwörter sind: Internationale Standortverlagerung, Mitarbeiterproduktivität, Internationalisierung, Industrieunternehmen, Deutschland, Faktorenanalyse, Regressionsanalyse, Standortfaktoren, Uppsala-Modell, Eklektisches Paradigma, Messung der Internationalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare