Examensarbeit, 2008
116 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Bläserklasse an allgemeinbildenden Schulen. Ziel ist es, anhand von Leitfadeninterviews mit SchülerInnen und Lehrkräften die Möglichkeiten und Grenzen des Bläserklassenkonzepts als Instrument der musikalischen Bildung zu beleuchten.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Bläserklasse ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit, indem es die historische Entwicklung der Musizierpraxis an Schulen, musikpädagogische Perspektiven und didaktische Aspekte des praktischen Musizierens beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption der Untersuchung, das methodische Vorgehen und die Leitfragen. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die verschiedenen Dimensionen des Bläserklassenkonzepts. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen, zieht ein Fazit und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Bläserklasse, musikalische Bildung, praktisches Musizieren, Leitfadeninterviews, SchülerInnen, Lehrkräfte, Organisation, Strukturen, Erfahrungen, Perspektiven, musikpädagogische Ansätze, historische Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare