Diplomarbeit, 2008
92 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler in Bezug auf die Ganzheitlichkeit kindlicher Entwicklung. Sie beleuchtet den Ansatz unter Berücksichtigung neuster Ergebnisse der Hirnforschung, entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Gesichtspunkte und untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit auf die pädagogische Arbeit in Kinderkrippen.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Darstellung der Bedeutung der Bewegungsentwicklung für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Sie beleuchtet dabei die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Entwicklung, die Bedeutung der sensorischen Integration sowie den Aufbau und die Funktionsweise des zentralen Nervensystems. Im Fokus steht dabei die Entwicklung des Gehirns und seiner verschiedenen Bereiche, die für die Wahrnehmung und Motorik des Kindes von großer Bedeutung sind.
Anschließend wird die kognitive Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr anhand der Stadien der sensomotorischen Intelligenz nach Jean Piaget erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Assimilation, Akkommodation und Anpassung für die Entwicklung des Kindes und zeigt, wie Bewegung und Wahrnehmung in diesem Prozess eine zentrale Rolle spielen.
Im weiteren Verlauf werden die Meilensteine der Bewegungsentwicklung vom Säuglingsalter bis zum Kleinkindalter detailliert beschrieben. Die Arbeit stellt dabei die verschiedenen Phasen der Bewegungsentwicklung dar, von der Entwicklung der Kopfkontrolle bis hin zum freien Gehen. Dabei werden die verschiedenen Bewegungsformen wie Drehen, Robben, Kriechen und Krabbeln sowie die Bedeutung von Bewegungsanregungen und -erfahrungen für die Entwicklung des Kindes hervorgehoben.
Schließlich wird das Konzept der freien Bewegungsentwicklung nach Dr. Emmi Pikler vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Biografie von Emmi Pikler, die Geschichte der Leibeserziehung zu ihren Zeiten und die Bedeutung der freien Bewegungsentwicklung für die Entwicklung des Kindes. Es werden die Prinzipien des Pikler-Konzepts, wie zum Beispiel Respekt, Grundvertrauen und Aktive Teilnahme, sowie die Bedeutung von pädagogischen Haltungen für die Umsetzung in der Praxis erläutert.
Freie Bewegungsentwicklung, Emmi Pikler, Ganzheitliche Entwicklung, Sensorische Integration, Zentrales Nervensystem, Gehirn, Kognitive Entwicklung, Sensomotorische Intelligenz, Meilensteine der Bewegungsentwicklung, Pädagogische Haltungen, Kinderkrippen, Entwicklungspsychologie, Neurobiologie, Hirnforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare