Diplomarbeit, 2010
133 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht innovative Ansätze zur Stress- und Burnoutbewältigung in Prävention und Rehabilitation. Sie präsentiert ein ganzheitliches Therapiekonzept (PPT-Konzept), das verschiedene Methoden integriert. Die Arbeit analysiert wissenschaftliche Literatur zu Stress und Burnout, um die Grundlagen des Konzepts zu etablieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Stress und Burnout ein, unterlegt mit Beispielen aus Japan (Karoshi) und aktuellen Statistiken aus Deutschland, die einen Anstieg psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz belegen. Die Arbeit stellt ihre Zielsetzung vor: die Bereitstellung innovativer und umsetzbarer Ansätze der Stress- und Burnoutbewältigung basierend auf einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, mit der Beschreibung der einzelnen Kapitel und ihrer Inhalte.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Stress und Burnout. Es werden verschiedene Definitionen und Erklärungsmodelle für Stress aus psychologischer, biologischer und bio-psychologischer Perspektive vorgestellt, inklusive der Rolle von Hormonen und des vegetativen Nervensystems. Der zweite Teil behandelt das Burnout-Syndrom, verschiedene Definitionen und Erklärungsmodelle, Symptomatik, epidemiologische Daten und den Zusammenhang zwischen Stress und Burnout. Der Kapitel fasst zusammen, dass Stress ein Schlüsselphänomen für das Verständnis von Burnout ist, obwohl ein hoher Stresslevel nicht zwangsläufig zu Burnout führt, und betont die Rolle von Sinnhaftigkeit und Bewältigungsstrategien.
3 Psycho-physisches Therapiekonzept zur Stress- und Burnoutbewältigung (PPT-Konzept): Das Kapitel präsentiert das PPT-Konzept, ein ganzheitliches Therapiekonzept zur Stress- und Burnoutbewältigung. Es integriert verschiedene theoretische Modelle wie Salutogenese, Person-Environment-Fit, Flow und die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Weiterhin werden körperorientierte Methoden wie Aquatische Körperarbeit, Qigong, sportlich-körperliche Aktivität und HRV-Biofeedback detailliert beschrieben, jeweils mit ihren theoretischen Grundlagen und Auswirkungen auf Körper und Psyche. Das Kapitel betont die Wichtigkeit der psycho-physischen Regulation und des Erwerbs von Selbstregulationskompetenzen.
Stress, Burnout-Syndrom, Stressbewältigung, Burnoutbewältigung, Prävention, Rehabilitation, Psycho-physische Regulation, Herzratenvariabilität (HRV), Biofeedback, Salutogenese, Kohärenzgefühl, erlernte Hilflosigkeit, Person-Environment-Fit, Flow, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Qigong, Aquatische Körperarbeit, sportlich-körperliche Aktivität, Bewältigungsstrategien, Coping.
Die Diplomarbeit untersucht innovative Ansätze zur Stress- und Burnoutbewältigung in Prävention und Rehabilitation. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Präsentation eines ganzheitlichen Therapiekonzepts (PPT-Konzept), das verschiedene Methoden integriert und auf einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis basiert.
Die Arbeit behandelt umfassend die Themen Stress und Burnout, beginnend mit ihren Definitionen und Erklärungsmodellen aus verschiedenen Perspektiven (psychologisch, biologisch, bio-psychologisch). Sie analysiert das Burnout-Syndrom inklusive Symptomatik, Epidemiologie und den Zusammenhang mit Stress. Das Kernstück bildet die detaillierte Darstellung des PPT-Konzepts, welches verschiedene theoretische Grundlagen (Salutogenese, Person-Environment-Fit, Flow, TCM) und praktische Methoden (Aquatische Körperarbeit, Qigong, sportlich-körperliche Aktivität, HRV-Biofeedback) integriert.
Das PPT-Konzept (Psycho-physisches Therapiekonzept) ist ein ganzheitliches Therapiekonzept zur Stress- und Burnoutbewältigung. Es integriert verschiedene theoretische Modelle und praktische Methoden, um eine psycho-physische Regulation zu fördern und Selbstregulationskompetenzen zu stärken. Es berücksichtigt sowohl die psychischen als auch die körperlichen Aspekte von Stress und Burnout.
Das PPT-Konzept integriert verschiedene körperorientierte Methoden wie Aquatische Körperarbeit, Qigong, sportlich-körperliche Aktivität und die Herzratenvariabilitäts-Methode (HRV-Biofeedback). Jede Methode wird detailliert beschrieben, inklusive ihrer theoretischen Grundlagen und Auswirkungen auf Körper und Psyche.
Die HRV spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik und Therapie im Rahmen des PPT-Konzepts. Sie wird sowohl zur Diagnose des aktuellen Stresszustands als auch im Biofeedback eingesetzt, um die Selbstregulation der psycho-physischen Prozesse zu unterstützen.
Die Arbeit diskutiert ausführlich die Einsatzmöglichkeiten des PPT-Konzepts sowohl in der Prävention (vorbeugende Maßnahmen) als auch in der Rehabilitation (Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gesundheit) von Stress und Burnout.
Das PPT-Konzept basiert auf verschiedenen theoretischen Modellen, darunter die Salutogenese (mit Fokus auf Kohärenzgefühl und erlernter Hilflosigkeit), Person-Environment-Fit, Flow und die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM).
Schlüsselwörter sind: Stress, Burnout-Syndrom, Stressbewältigung, Burnoutbewältigung, Prävention, Rehabilitation, Psycho-physische Regulation, Herzratenvariabilität (HRV), Biofeedback, Salutogenese, Kohärenzgefühl, erlernte Hilflosigkeit, Person-Environment-Fit, Flow, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Qigong, Aquatische Körperarbeit, sportlich-körperliche Aktivität, Bewältigungsstrategien, Coping.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Grundlagen zu Stress und Burnout, die detaillierte Präsentation des PPT-Konzepts, eine Diskussion der Einsatzmöglichkeiten und ein Fazit mit Ausblick auf zukünftige Anwendungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare