Bachelorarbeit, 2007
53 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert die Vorberichterstattung zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und untersucht die Chancen und Herausforderungen für eine erfolgreiche Durchführung des Turniers. Die Arbeit prüft, inwieweit die Medienberichte von einem möglichen Scheitern sprechen und welche realistischen Konsequenzen daraus zu erwarten sind. Der Fokus liegt auf der Analyse der Berichterstattung über die Vorbereitungen, insbesondere die infrastrukturellen Herausforderungen und die damit verbundenen Erwartungen und Bedenken.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika dar und vergleicht sie mit der erfolgreichen WM 2006 in Deutschland. Sie hebt die Bedeutung des Ereignisses für den afrikanischen Kontinent hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Vorberichterstattung und die Bewertung der Chancen und Risiken einer erfolgreichen WM-Durchführung in Südafrika anhand von Zeitungsberichten und Internetartikeln, da zum Zeitpunkt der Abfassung noch keine umfassende Literatur verfügbar war. Die Arbeit untersucht die anfänglichen Probleme und Zielsetzungen und deren Entwicklung bis zum Zeitpunkt der Fertigstellung. Der Vergleich mit Deutschland wird angedeutet, wobei die unterschiedlichen geschichtlichen und politischen Hintergründe berücksichtigt werden.
2. Die Vergabe der WM 2010: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Vergabe der WM 2010 an Südafrika, einschließlich der vorherigen, erfolglosen Bewerbung. Es beleuchtet die Gründe für die Entscheidung des FIFA-Komitees und die damit verbundenen Erwartungen und Herausforderungen für Südafrika. Der Fokus liegt auf der Darstellung der politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Bewerbung und der Zuschlagserteilung. Die Bedeutung des Ereignisses für den afrikanischen Kontinent und die damit verbundenen Hoffnungen werden ausführlich dargestellt.
3. Die Themen: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Themen der Vorberichterstattung zur WM 2010, insbesondere die Herausforderungen beim Stadienbau, die Verbesserung der Infrastruktur und die Gewährleistung der Sicherheit. Es analysiert die kritischen Medienberichte und die damit verbundenen Bedenken hinsichtlich der erfolgreichen Durchführung der WM. Die Kapitel beleuchten die finanzielle Belastung durch den Stadienbau, den möglichen Nutzen für die ärmere Bevölkerung und das Abwägen von Kosten und Nutzen. Die unterschiedlichen Perspektiven von Befürwortern und Kritikern werden gegeneinandergestellt.
4. Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit zu den Chancen und Risiken einer erfolgreichen Durchführung der WM 2010 in Südafrika. Sie bewertet die praktischen Konsequenzen der in den vorherigen Kapiteln analysierten Herausforderungen und geht auf Spekulationen und Prognosen ein. Es wird bilanziert, ob die in der Presse dargestellte Situation einer mangelhaften Vorbereitung tatsächlich zutrifft und ob der erhoffte Nutzen der WM sich realisieren wird. Die Bedeutung der WM als Chance für einen Aufschwung Afrikas wird nochmals hervorgehoben, und es wird betont, dass die tatsächliche Entwicklung abzuwarten bleibt.
Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Südafrika, FIFA, Stadienbau, Infrastruktur, Sicherheit, Medienberichterstattung, wirtschaftliche Auswirkungen, soziale Auswirkungen, Afrika, Entwicklungsländer, Herausforderungen, Chancen.
Die Arbeit analysiert die Vorberichterstattung zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Sie untersucht die Chancen und Herausforderungen für eine erfolgreiche Durchführung des Turniers und bewertet, inwieweit die Medienberichte von einem möglichen Scheitern sprachen und welche Konsequenzen zu erwarten waren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Berichterstattung über die Vorbereitungen, insbesondere die infrastrukturellen Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt die Vergabe der WM 2010 an Südafrika, die infrastrukturellen Herausforderungen (Stadienbau, Sicherheit etc.), die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der WM auf Südafrika, die Rolle der FIFA und einen Vergleich mit der WM 2006 in Deutschland. Die Analyse basiert auf Medienberichten der Zeit vor der WM.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Vergabe der WM, ein Kapitel zu den zentralen Themen (Stadien, Infrastruktur, Sicherheit), eine Zusammenfassung mit Schlussfolgerungen und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt den Kontext dar und benennt die Zielsetzung. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit zu Chancen und Risiken.
Die Arbeit basiert auf Zeitungsberichten und Internetartikeln, da zum Zeitpunkt der Abfassung noch keine umfassende Literatur verfügbar war. Das Literaturverzeichnis listet die verwendeten Quellen detailliert auf.
Die Arbeit bewertet die praktischen Konsequenzen der analysierten Herausforderungen und geht auf Spekulationen und Prognosen ein. Sie bilanziert, ob die in der Presse dargestellte Situation einer mangelhaften Vorbereitung tatsächlich zutraf und ob der erhoffte Nutzen der WM sich realisierte. Die Bedeutung der WM als Chance für einen Aufschwung Afrikas wird hervorgehoben, und es wird betont, dass die tatsächliche Entwicklung abzuwarten blieb.
Schlüsselwörter sind: Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Südafrika, FIFA, Stadienbau, Infrastruktur, Sicherheit, Medienberichterstattung, wirtschaftliche Auswirkungen, soziale Auswirkungen, Afrika, Entwicklungsländer, Herausforderungen, Chancen.
Die Arbeit deutet einen Vergleich mit der WM 2006 in Deutschland an, wobei die unterschiedlichen geschichtlichen und politischen Hintergründe berücksichtigt werden. Dieser Vergleich dient der Einordnung der südafrikanischen WM und der Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Kontexten ergeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare