Bachelorarbeit, 2019
64 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den akuten Mangel an Spenderorganen in Deutschland im Kontext der postmortalen Organtransplantation. Ziel ist die Analyse des Status quo, die Identifizierung der Ursachen des Organmangels und die Bewertung möglicher Reformen der bestehenden Entscheidungslösung. Die Arbeit evaluiert verschiedene Lösungsansätze und prüft deren Eignung zur Steigerung der Organspendebereitschaft.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Organspende in Deutschland ein, beschreibt die Problematik des akuten Organmangels und die Relevanz des Themas. Es formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
2 Methodische Vorgehensweise: Hier wird die Methodik der Arbeit erläutert, insbesondere die durchgeführte systematische Literaturrecherche mit den verwendeten Datenbanken (Google Scholar und Springer Link) sowie die angewandten Suchbegriffe und Auswahlkriterien. Die Vorgehensweise zur Auswahl der relevanten 25 Publikationen wird detailliert dargestellt.
3 Rahmenbedingungen der Organspende in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Arten der Organtransplantation (postmortal, lebend, Gewebe etc.) und detailliert die Strukturen, Regelungen und Abläufe der Organspende in Deutschland. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entscheidungslösung, der Organvergaberegelung, den Kriterien der Organverteilung, der Hirntoddiagnostik und dem Ablauf der postmortalen Organspende. Der Fokus liegt auf der Darstellung des aktuellen rechtlichen und organisatorischen Rahmens.
4 Reformnotwendigkeit der Organspende: Dieses Kapitel analysiert den dringenden Bedarf an Spenderorganen in Deutschland. Es präsentiert den aktuellen Stand des Spendeaufkommens, dessen Entwicklung und die positiven Auswirkungen der Organspende auf Patienten, das Gesundheitssystem und die Volkswirtschaft. Es untersucht die Entscheidungsgrundlage in der Bevölkerung, die Aufklärungssituation und die Spendenbereitschaft, und berücksichtigt die strukturellen und finanziellen Gegebenheiten in den Krankenhäusern.
5 Lösungsansätze zur Kompensierung des Organmangels: Dieser Abschnitt präsentiert und diskutiert verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung des Organmangels, darunter Anreizmodelle, Reziprozitätsmodelle und die (erweiterte) Widerspruchslösung. Zusätzlich werden aktuelle Gesetzesentwürfe der Bundesregierung und Gegenentwürfe analysiert und bewertet. Der Schwerpunkt liegt auf der Gegenüberstellung der verschiedenen Ansätze und der Diskussion ihrer Vor- und Nachteile.
Organspende, Deutschland, Organmangel, Vergaberegelung, Organallokation, Lösungsansätze, Reformierung, Transplantation, Entscheidungslösung, Widerspruchslösung.
Die Arbeit untersucht den akuten Mangel an Spenderorganen in Deutschland im Kontext der postmortalen Organtransplantation. Sie analysiert den Status quo, identifiziert die Ursachen des Organmangels und bewertet mögliche Reformen der bestehenden Entscheidungslösung. Die Arbeit evaluiert verschiedene Lösungsansätze und prüft deren Eignung zur Steigerung der Organspendebereitschaft.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse des bestehenden Systems der Organspende in Deutschland, Ursachenforschung für den anhaltenden Organmangel, Bewertung der Entscheidungslösung und deren Reformbedürftigkeit, Evaluierung verschiedener Lösungsansätze zur Steigerung der Organspende, sowie ethische und rechtliche Aspekte der Organspende.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Methodische Vorgehensweise (Grundlagen- und Literaturrecherche), Rahmenbedingungen der Organspende in Deutschland (Arten der Transplantation, Strukturen, Regelungen, Abläufe), Reformnotwendigkeit der Organspende (Organbedarf, Nutzen und Effekte, Entscheidungsgrundlage in der Bevölkerung), Lösungsansätze zur Kompensierung des Organmangels (Anreizmodelle, Reziprozitätsmodelle, Widerspruchslösung, Gesetzesentwürfe), Diskussion der Reformnotwendigkeiten und Lösungsansätze, Empfehlungen für die Praxis, Fazit und Ausblick.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, die Google Scholar und Springer Link als Datenbanken nutzte. Die Auswahl der relevanten 25 Publikationen wird detailliert dargestellt. Die angewandten Suchbegriffe und Auswahlkriterien werden ebenfalls erläutert.
Die Arbeit betrachtet postmortale Organspende, Lebendspende und Gewebespende, sowie weitere Transplantationsmöglichkeiten.
Die Arbeit untersucht die Entscheidungslösung im Detail, inklusive der Organvergaberegelung, Kriterien der Organverteilung, Hirntoddiagnostik und den Ablauf der postmortalen Organspende.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Lösungsansätze, darunter Anreizmodelle, Reziprozitätsmodelle, die (erweiterte) Widerspruchslösung und aktuelle Gesetzesentwürfe der Bundesregierung sowie Gegenentwürfe. Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze werden gegenübergestellt.
Organspende, Deutschland, Organmangel, Vergaberegelung, Organallokation, Lösungsansätze, Reformierung, Transplantation, Entscheidungslösung, Widerspruchslösung.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts der Arbeit. Für detaillierte Informationen ist die vollständige Bachelorarbeit zu konsultieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare